Skip to main content

Mo - Fr 9 - 18 Uhr    +49 9725 7055807

Wallbox Vergleich und Empfehlungen


1234567
easee home wallbox easee logo zaptec Go Wallbox zaptec logo go-e charger KFW 440 / 441 / 439 myenergi zappi wallbox KFW 440 / 441 / 439 wallbox chargers pulsar plus logo wallbox charger charge amps aura wallbox charge amps logo ABB Tera AC Wallbox 11 kW KFW 440 / 441 / 439
Modell easee Home WallboxZaptec Go – Wallboxgo-​e charger HOMEfix Wallbox – 11 kWMyenergi Zappi Wallbox – 22 kW mit Typ 2-​LadekabelWallbox Pulsar PlusCharge Amps Aura 2 x 22 kW WallboxABB Terra AC Wallbox – 11 kW mit Typ2 Ladekabel
Bewertung
Hersteller

easee logo

zaptec logo

logo wallbox charger

charge amps logo

Herstellernummer10103ZM000688PLP1-0-2-3-9-001 / PLP1-0-2-4-9-001CA-101010-LTE
HerkunftNorwegenNorwegenÖsterreichGroßbritannienSpanienSchweden
EinsatzortPrivat, Dienstwagen, ParkplätzePrivat, Dienstwagen, ParkplätzePrivat, Dienstwagen, ParkplätzePrivat, ParkplätzePrivat, Dienstwagen, ParkplätzePrivat, Dienstwagen, ParkplätzePrivat, Dienstwagen, Parkplätze
KFW440, 441, 439440, 441, 439440, 441, 439440, 441, 439440, 441, 439440, 441, 439440, 441, 439
Ladeleistung22 kW, Drosselbar22 kW, Drosselbar11 kW22 kW, Drosselbar11 kW, 22 kW, Drosselbar2 x 22 kW, Drosselbar11 kW
LadeanschlussTyp 2 SteckdoseTyp 2 SteckdoseTyp 2 SteckdoseTyp 2Typ 2Typ 2 SteckdoseTyp 2
KabelOhneOhneOhne6,5 Meter5 Meter, 7 MeterOhne5 Meter
EnergiezählerJaJaJaJaJaJaJa
SicherheitRCD Typ BDC FehlerstromsensorDC FehlerstromsensorDC Fehlerstromsensor, ÜberspannungsschutzDC FehlerstromsensorDC FehlerstromsensorDC Fehlerstromsensor
LastmanagementStatisch, DynamischStatischStatischStatisch, DynamischStatisch, DynamischStatisch, DynamischNein
KommunikationWLAN, SIM, OCPP, APIWLAN, SIM, OCPP, API, BluetoothWLAN, OCPP, API, BluetoothWLAN, OCPP, BluetoothWLAN, SIM, LAN, OCPP, APIWLAN, LAN, OCPP, Bluetooth
AutorisierungRFID, APPRFID, APPRFIDPin-CodeAPPRFID, APPRFID, APP, Freigabekontakt
APP Steuerung
PV Überschuss
Garantie3 Jahre5 Jahre2 Jahre3 Jahre2 Jahre3 Jahre2 Jahre
Downloads

PDF – easee Home Datenblatt
PDF – easee Home Handbuch
PDF – easee Home Installation Kurzanleitung
PDF – easee Home Garantiebedingungen
PDF – easee Home CE Konformität

PDF – Datenblatt
PDF – Schnellinstallationsanleitung
PDF – Betriebsanleitung
PDF – Garantiebedingungen

PDF – Datenblatt
PDF – Installationsanleitung

PDF – Datenblatt
PDF – Gebrauchsanleitung
PDF – Installationsanleitung
PDF – Quick Guide

Preis

739,00 € 849,00 €

Auf Lager

749,00 € 859,00 €

Auf Lager – in 2 Werktagen bei dir

599,00 € 679,00 €

Neue Version auf Lager

ab 1.039,95 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir

649,00 € 749,00 €

Auf Lager – in 2 Werktagen bei dir

2.599,00 € 2.899,00 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir

679,00 €

Auf Lager in 3 Werktagen bei dir
DetailsZum ShopDetailsZum ShopDetailsZum ShopDetailsZum ShopDetailsZum ShopDetailsZum ShopDetailsZum Shop

Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox ist eine leistungsstarke Ladestation mit der sich ein Elektroauto schnell und sicher aufladen lässt. Die Ladestation erkennt das angeschlossene e-auto und kommuniziert mit diesem. Die Ladeleistung ist abhängig vom Elektroauto, der Wallbox und den verlegten Kabelquerschnitten. Eine Wallbox erkennt selbständig alle Faktoren und startet den Ladevorgang mit der maximalen Geschwindigkeit.

Was sind die Vorteile einer Wallbox?

Ladedauer verkürzen: Im vergleich zur Haushaltssteckdose kann die Ladedauer um das 2 – 10 fache verkürzt werden.

Sicheres laden: Eine normale Steckdose ist nicht für Dauerbelastung ausgelegt, eine Wallbox hingegen schon. Mit den verbauten Sicherungselementen schützt sie zudem zuverlässig gegen auftretende Fehlerströme.

Komfortabel: Eine Ladestation erhöht den Komfort beim laden. Durch smarte Funktionen lassen sich Ladevorgänge überwachen und steuern, sogar vom Sofa aus.

Kostenoptimierung: Manche Wallboxen können in PV Anlagen integriert werden. Der gewonnene PV-Überschuss kann dann zum beladen der angeschlossenen Elektroautos genutzt werden. Eine Aufladung mit 100% Solarstrom ist möglich. Für zukünftige Services und Systeme empfehlen wir bereits jetzt auf eine intelligente Ladestation zu setzen. Hier denken wir vor allem an, zeitgesteuertes laden zu Tarifgünstigen Zeiten, Stromclouds oder V2G.

Wie schnell kann ich an einer Wallbox laden?

Die Ladedauer ist von zwei Faktoren abhängig, die Ladeleistung in kW und die Batteriekapazität in kWh. Daraus ergibt sich folgende Formel:

Batteriekapazität (kWh) geteilt durch Ladeleistung (kW) = Ladezeit (Std.)

Eine komplette Aufladung kommt in den seltensten Fällen vor, da der Akkustand im Bereich von 20 – 80% gehalten werden sollte. Ab 80% beginnt das BMS (Batteriemanagementsystem) mit einer schonenderen Ladung der Zellen. Um die Ladedauer zu ermitteln, bietet die Formel aber einen guten Anhaltspunkt.

Welche Wallbox passt zu meinem Elektroauto?

Bei der Wahl der passenden Wallbox spielt das Elektroauto eine ehr untergeordnete Rolle, einzig der passende Typ Stecker muss verbaut sein. An einer Typ 2 Steckdose lassen sich alle Elektroautos laden. Eine Ladeleistung von 11 kW sollte für die meisten Nutzer ausreichen. 22 kW Wallboxen lassen sich auf 11 kW begrenzen und bei Bedarf und erteilter Genehmigung wieder erhöhen.

Grundsätzlich sollte man sich aber die Frage stellen: Welche Ladestation passt zu meinen Anforderungen? Dazu mehr im nächsten Punkt “Unterschiede”.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Wallbox Modellen?

Förderung: Haben Sie einen genehmigten Förderantrag, dann achten Sie unbedingt auf den Hinweis das die Wallbox auch auf der KfW Liste zu finden ist. In unseren Produktbeschreibungen findet sich ein entsprechender Hinweis. Die KfW fördert Ladestationen für Privatpersonen und Unternehmen sowie Kommunen.

Typ 2 Kabel oder Steckdose: Es gibt Ladestationen mit angeschlagenen Typ 2 Ladekabel oder mit Typ 2 Steckdose. Eine Steckdose hat den Vorteil, dass man stehts flexibel in der Wahl der Kabellänge bleibt. Sollte das Kabel einen defekt haben kann es einfach gegen ein neues ersetzt werden. Mit dem passenden Ladekabel lassen sich Typ1 Fahrzeuge an Typ2 Steckdosen anschließen.

Autorisierung: Um eine Wallbox für zuhause gegen Fremdzugriff zu schützen, werden viele Modelle mit einer Autorisierung ausgestattet. Zur Autorisierung gibt es mehrere Möglichkeiten – per RFID Karten, Schlüsselschalter, App oder Plug & Charge.

Zusatzfunktionen: Die Wallboxhersteller statten ihre Geräte mit weiteren nützlichen Funktionen aus. Ein Lastmanagement schützt die Installation zuverlässig vor Lastspitzen und “fliegende Sicherungen”. Durch einen eingebauten Energiezähler lassen sich Verbrauchsdaten ermitteln und mittels App einsehen und auswerten. Mit einer intelligenten Wallbox lässt sich 100% PV Überschuss in das Elektroauto laden.

Was kostet die Installation einer Wallbox?

Die Kosten der Installation hängen vor allem vom Zustand der vorhandenen Elektroinstallation ab. Während der Anschluss an neueren Anlagen meist kein Problem darstellt, können die Installationskosten in älteren Anlagen schnell sehr hoch ausfallen. Das liegt daran, dass der letzte installierende Elektriker für die gesamte Anlage haftet. Sollte es hier zu einen Wartungsstau gekommen sein, ist der Installateur gezwungen die gesamte Anlage auf den neusten technischen Stand zu bringen. Dabei entstehen Modernisierungskosten die über die einfache Wallboxmontage hinaus gehen.

Muss ich meine Wallbox beim Netzbetreiber anmelden?

Während 11kW anzeigepflichtig sind, muss die 22 kW Wallbox vom örtlichen Netzbetreiber genehmigt werden. Das anzeigen oder genehmigen muss vor Beginn des Bauvorhaben erfolgen. Nach Abschuss der Arbeiten erfolgt die Fertigmeldung. In der Regel wird der Elektriker sie darauf hinweisen oder die Formalitäten komplett selbst übernehmen.

 

alle Wallboxen


 

logo wallbox charger
Wallbox Charger Commander 2s

849,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
alfen logo
Alfen MID Dienstwagen-Bundle

899,00 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
go-e logo
go-e Charger Gemini

589,00 € 689,00 €

Auf Lager – in 2 Werktagen bei dir
heidelberg amperfied logo
Heidelberg Amperfied Wallbox connect.home

975,00 €

Auf Lager in 3 Werktagen bei dir
logo wallbox charger
Wallbox Charger Pulsar Max

749,00 € 959,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
charge amps logo
Charge Amps Aura 2 x 22 kW Wallbox

2.599,00 € 2.899,00 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
zaptec logo
Zaptec Go – Wallbox

749,00 € 859,00 €

Auf Lager – in 2 Werktagen bei dir
charge amps logo
Charge Amps Halo 11 kW Wallbox

699,00 €

Nur solange der Vorrat reicht
KFW 440 / 441 / 439
Juice Charger ME

ab 699,95 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
Rockbloc IM.PULSE 11kW Wallbox

729,95 €

Optionen verfügbar
KFW 440 / 441 / 439
ABB Terra Wallbox 6AGC081281

999,00 €

inkl. 19% MwSt.
KFW 440 / 441 / 439
ABB Terra AC Wallbox 6AGC081285

1.049,00 €

Lieferbar
KFW 440 / 441 / 439
ABB Terra Wallbox 6AGC082153

ab 847,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
ABB Terra Wallbox 6AGC082157

ab 894,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
ABB Terra AC Wallbox 6AGC081279

ab 609,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
EVBox Elvi Wallbox – 11 kW Typ2 Ladekabel – MID – WLAN

ab 899,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
ABB Terra AC Wallbox – 11 kW mit Typ2 Ladekabel

679,00 €

Auf Lager in 3 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
Keba Deutschland Edition – KeContact P30

ab 599,95 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
EVBox Elvi Wallbox – 11 kW Typ2 Ladekabel – MID – Schwarz

929,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
EVBox Elvi Wallbox – 11 kW Typ2 Ladekabel – MID – Weiß

999,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
EVBox Elvi Wallbox – 22 kW Typ2 Ladekabel – MID

1.219,00 € 1.319,00 €

inkl. 19% MwSt.
KFW 440 / 441 / 439
EVBox Elvi Wallbox – 22 kW Typ2 Ladekabel – Weiß

949,00 € 1.039,00 €

inkl. 19% MwSt.
KFW Förderfähig
Juice Charger Easy Wallbox

ab 1.099,95 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
EVBox Elvi Wallbox 22 kW – Typ 2 Steckdose

1.019,00 € 1.109,00 €

inkl. 19% MwSt.
KFW 440 / 441 / 439
Heidelberg Energy Control Wallbox – 7,5 Meter

ab 649,95 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
Heidelberg Energy Control Wallbox

ab 579,95 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
go-​e charger HOMEfix Wallbox – 11 kW

599,00 € 679,00 €

Neue Version auf Lager
MINI Wallbox Essential

570,00 €

inkl. 19% MwSt.
KFW 440 / 441 / 439
EVBox Elvi Wallbox 11 kW

449,00 € 889,00 €

inkl. 19% MwSt.
logo wallbox charger
Wallbox Pulsar Plus

649,00 € 749,00 €

Auf Lager – in 2 Werktagen bei dir
easee logo
easee Home Wallbox

739,00 € 849,00 €

Auf Lager
KFW 440 / 441 / 439
Myenergi Zappi Wallbox – 22 kW mit Typ 2-​Ladekabel

ab 1.039,95 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
Myenergi Zappi Wallbox – 22 kW mit Typ 2 Steckdose

999,95 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
KFW Förderfähig
VESTEL Wallbox Home Plus EVC04 – 22 kW – Typ 2

ab 559,95 €

inkl. 19% MwSt.
KFW Förderfähig
VESTEL Wallbox Home Plus EVC04 – 11 kW

ab 499,95 €

inkl. 19% MwSt.
KFW 440 / 441 / 439
Wallbox Pulsar Plus – 22kW

ab 729,95 €

inkl. 19% MwSt.
logo wallbox charger
Wallbox Copper SB

849,00 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
logo wallbox charger
Wallbox Commander 2 – 22kW – Typ2

899,00 € 1.089,00 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
KfW 440 / 441 / 439
ABL Wallbox eMH1 Basic 22kW mit 6 Meter Kabel

ab 653,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
KfW 440 / 441 / 439
ABL Wallbox eMH1 Basic 11kW mit 6 Meter Kabel

ab 509,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
KEBA Jubiläumswallbox KeContact P30

649,95 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
KfW 440 / 441 / 439
ABL eMH1 22 kW Wallbox – Typ2 Steckdose

ab 739,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
KfW 440 / 441 / 439
ABL eMH1 Wallbox – Typ2 – 22kW

ab 710,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
Smart Wallbox Home

892,50 €

inkl. 19% MwSt.
KFW 440 / 441 / 439
ABL eMH1 Wallbox – 11kW – Typ2 Steckdose

ab 609,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
KFW Förderfähig
Wallbox wallbe Eco 2.0s – 11kW – Typ2

499,00 €

Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir
KFW 440 / 441 / 439
ABL Wallbox eMH1 – Typ2 – 11kW

ab 599,00 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir
Mercedes-Benz Wallbox Home

892,50 €

Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir

Tipps zur Installation einer privaten Ladestationen

Allgemein

Die Vorschriften für die Installation von Ladestationen ist in der DIN VDE 0100-722 festgehalten und trägt den Namen „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-722: Anforderung für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen“

Ladestationen & Energieversorger

  •  bis 11 kW Ladestationen müssen beim zuständigen Energieversorger angezeigt werden
  • 22 kW Ladestationen hingegen müssen angemeldet werden

Montageort

  • Die meisten Ladestationen können im Innen – und Außenbereich montiert werden. Beachten Sie die Technischen Daten und Angaben zur IP Schutzklasse.
  • Wir empfehlen die Installation an einen Witterungsgeschützen Standort bzw. Überdachten Bereich.
  • Der Standort der Wallbox sollte in Abhängigkeit zur bevorzugten Parkrichtung, des Steckeranschlusses sowie Kabellänge der Ladestation gewählt werden.

Installation

  • Die Installation kann in den meisten Fällen Aufputz oder Unterputz erfolgen, viele Ladestations Hersteller bieten für beide Installationsarten entsprechende Kabeleinführungen.
  • Für eine Zukunftssichere Verkabelung, empfehlen wir in jedem Fall die Verwendung eines Kabelquerschnitts von > 6 mm², Prüfen Sie vorher bis zu welchen Querschnitt die eingebauten Klemmen ausgelegt sind und entscheiden Sie dann je nach Verlegeart und Leitungslänge sowie Leistung.
  • Bei Smarten Ladestationen prüfen Sie den Wlan Empfang am Ladeplatz, bzw. bei der Übermittlung via SIM den entsprechenden vorhandenen Mobilfunk Empfang am Ladeplatz.
  • Für LAN gebundene Geräte sehen Sie gleich ein entsprechendes Netzwerkkabel mit vor.
  • Die meisten Ladestationen können 1 Phasig sowie 3 Phasig betrieben werden, bei einer Neuverlegung nehmen Sie in jedem Fall ein 5 Adriges Kabel.

Absicherung und Anschluss

  • Die letztendliche Ladeleistung wird von der Ladestation und dem Onboard Charger (Ladegerät im Fahrzeug) bestimmt, Hybrid Fahrzeuge laden meist nur 1 Phasig mit 3,7 kW oder max. 2 Phasig mit 7,4 kW, genaue Angaben zur Ladeleistung entnehmen Sie aus den Fahrzeugdaten.
  • Beim 1 Phasigen laden ist auf die deutsche Schieflastverordnung zu achten, hierbei darf der 1 Phasige Ladestrom den Wert von 20 Ampere (4,6 kW) nicht überschreiten.
  • Die Absicherung pro Ladestation muss über einen separaten FI sowie Leitungsschutzschalter erfolgen. (Ausnahmen: Bei der Easee Home bzw. Charge Wallbox können mehrere Easee Ladestationen hintereinander in Reihe geschaltet werden.)
  • Ladestationen mit eingebauten DC Fehlerstromsensor können über einen einfachen Fehlerstromschutzschalter (FI) Typ A abgesichert werden.
  • Ist kein DC Fehlerstromsensor verbaut muss ein FI Typ B oder Typ A (EV) verwendet werden.
  • Der Leitungsschutz sollte in der C Auslösecharakteristik erfolgen, achten Sie dennoch auf die Herstellerangaben.
  • Achten Sie bei der Auswahl der Leistung auch auf die zur Verfügung stehenden Gebäude Kapazitäten, in manchen Fällen kann ein dynamisches Lastmanagement erforderlich werden, dieses misst die aktuelle Gebäudelast und regelt entsprechend die Ladeleistung der Wallbox oder Ladestation.
easee logo
abb logo
evbox logo
wallbox chargers logo

Was Kunden über uns sagen: