Beschreibung

22kW Ladeleistung
- Besser Laden: Mit der Wallbox Pulsar Plus laden Sie 10-mal schneller gegenüber einer Haushaltssteckdose.
- Die Ladestation lädt 3-Phasig mit bis zu 32 Ampere (A) und erreicht dadurch 22 kW Ladeleistung.
- 1-Phasiger Betrieb der Wallbox ist möglich.
- Konfigurierbare Ladeleistung: Die Ladeleistung kann mittels Drehschalter auf folgende Stromstärken begrenzt werden: 6A / 10A / 13A / 16A / 20A / 25A / 32. Zudem lässt sich die Ladeleistung über die MyWallbox App einstellen.
- Lastmanagement: Über separaten Zähler kann ein Lastmanagement realisiert werden.
- Dynamisches Power Sharing: Verteilt die verfügbare Leistung auf die einzelnen Ladestationen.
Wallbox Pulsar Plus mit Typ2 Stecker
- Die Pulsar Plus Ladestation ist geeignet für den privaten sowie gemeinschaftlichen Bereich.
- Integrierter DC Fehlerstromsensor: Standardmäßig verfügt die Ladestation über eine DC Fehlerstromerkennung, das spart zusätzliche Kosten in der Installation.
- Ladestatus: Eine Halo RGB LED Anzeige zeigt den aktuellen Betriebszustand der Wallbox an.
- Steuerung der Wallbox über myWallbox App + Portal / Erhältlich für Android sowie Apple Geräte
- Zugriffskontrolle: Über myWallbox App lassen sich Benutzer authentifizieren.
- Konnektivität: WLAN & Bluetooth
- Die Pulsar Plus Wallbox kann im Innen- sowie Außenbereich (IP54) montiert werden.
- Die Ladestation ist für alle Typ2 Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge geeignet.
- 5 Meter Ladekabel mit Typ2 Stecker
- Robustes kompaktes Gehäuse
Optional erhältlich
- Power Boost: Ein separater Zähler überwacht den Stromfluss und passt die Ladeleistung dynamisch am z.B. Bürogebäude, Eigenheim etc. an (Lastmanagement).
- Garantiezeit Verlängerung: Die Garantiezeit kann auf bis zu 3 Jahre verlängert werden.
- Pulsar Plus Pedestal Standfuß: Zur Standmontage der Ladestation.
- Black Edition
- 7m Kabellänge

MyWallbox Portal
- Verwalten Sie alle Ladegeräte in Ihrem Unternehmen.
- Gruppieren Sie die Ladegeräte nach Standorten.
- Verwalten Sie unterschiedliche Zugriffsebenen für alle Benutzer.
- Überwachen Sie den Status Ihrer Ladegeräte und deren Verwendung in Echtzeit.
- Greifen Sie auf erweiterte Berichterstattungstools zu.
Überwachen und Steuern
- Sehen Sie den Status Ihrer Ladegeräte in Echtzeit an.
- Steuern Sie den Benutzerzugriff an allen Standorten.
- Aktualisieren Sie Ihre Geräte ferngesteuert.
- Sehen Sie sich alle Aktivitäten Ihrer Ladegeräte an.
- Filtern Sie nach Verwendung, Standort, Ladegerät und Zeitspanne.
- Laden Sie Ihren CSV-Bericht jederzeit herunter.
- Erhalten Sie automatisch einen monatlich erstellten Bericht.


MyWallbox Mobile App
- Überwachen Sie den Status Ihres Ladegeräts und bedienen Sie es ferngesteuert von überall aus.
- Programmieren Sie Ihr Ladegerät auf die Zeit, in welcher der Strom günstiger ist.
- Sehen Sie sich Statistiken in Echtzeit an.
- Schützen Sie Ihr Ladegerät, indem Sie es vor unerwünschter Nutzung absichern.
Smartwatch App
- Höchstmöglicher Komfort mit unserer Armbanduhrlösung.
- Erhalten Sie Benachrichtigungen, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
- Steuern Sie Ihr Ladegerät von überall aus.
- Überwachen Sie das Ladegerät in Echtzeit.

Downloads
PDF – Wallbox Pulsar Plus – Datenblatt
PDF – Wallbox Pulsar Plus – Benutzerhandbuch
PDF – Wallbox Pulsar Plus – Installationsanleitung
PDF – Wallbox Pulsar Plus – Bohrvorlage
PDF – Wallbox Powerboost – Installationsanleitung
Hersteller | Wallbox |
Modell | Pulsar Plus |
Spannung | 230/400 VAC |
Frequenz | 50 Hz / 60 Hz |
Ladeleistung | 22kW |
AC + DC Fehlerschutz | Schutzschalter AC 30 mA / DC 6 mA |
Einstellbare Sromstärken | 6A, 10A, 13A, 16A, 20A, 25A oder 32A |
Anschluss | Typ2 Stecker |
Kabellänge | 5 Meter |
Abmessungen (H x B x T) mm | 166x163x82mm |
IP - Schutzklasse | IP54 / IK08 |
Temperaturbereich | -25 °C bis 40 °C |
Informationen zum Ladestatus | Wallbox App, myWallbox Portal, Halo RGB LED |
Kommunikation | Wi-Fi & Bluetooth |
Anschlussquerschnitt | 5 x 6 mm² |
Erfahrungsberichte
Kommentare
Carsten Heitkamp März 7, 2020 um 5:39 pm
Hallo
Können Sie mir sagen welchen Typen von FI für diese Wallbox verbauen muß?
Christian März 7, 2020 um 5:49 pm
Ein FI Typ A genügt weil ein DC Fehlerstromsensor eingebaut ist.
D. Assel Juni 14, 2020 um 12:16 pm
Hallo zusammen,
Ist es möglich, die Wallbox über einen Sma SMARTHOME Manager zu steuern?
Es soll die Ladung des Fahrzeuges in Abhängigkeit der Leistung der PV Anlage gesteuert werden.
Christian Juni 14, 2020 um 1:07 pm
Leider nicht. Mit SMA aktuell nur Mennekes Xtra + Premium.
Axel Februar 14, 2021 um 11:10 pm
Kann man das nicht mit dem Power Booster realisieren?
Christian Februar 15, 2021 um 8:08 pm
Mit dem Power Boost kann ein Lastmanagement realisiert werden.
Axel Februar 16, 2021 um 11:13 pm
Ah ok. Danke! Dachte der Power Boost würde, wenn genug Energie noch vohanden wäre entsprechend die Ladeleistung an der Wallbox erhöhen. Dabei verteilt der PB „nur“ die Energie an mehre Wallboxen. Schade!
Arbeitet man daran das auch PV Überschußladen irgendwann smart realisiert werden kann?
D.Assel Juni 20, 2020 um 7:47 pm
Gibt es SMARTHOME Manager die die Leistung der Wallbox nach Sonnenstromeintrag steuern können?
Christian Juni 22, 2020 um 7:47 pm
Aktuell leider noch nicht. Kommt vielleicht irgendwann mit einem Softwareupdate.
Kristian Juli 18, 2020 um 5:04 pm
Stimmt es das die App monatlich 5€ kostet.
Christian Juli 19, 2020 um 6:49 pm
Der Basic Tarif ist kostenfrei und reicht für den Privaten Gebrauch.
Eric F. August 7, 2020 um 10:53 am
Hallo,
für die Funktion Power Boost wird ja ein an geeigneter Stelle (steht in der Anleitung von Wallbox) zu installierender Energiezähler benötigt. Dieser wird über RS 485 angeschlossen.
Ich vermute es handelt sich dabei um Modbus RTU.
Geht dafür ein SDM630?
Wenn ja, welche Einstellungen (Modbus ID, Baud, Parität etc) sind einzustellen?
Danke
Eric F.
Christian August 7, 2020 um 7:27 pm
Da bin ich überfragt, kann Ihnen aber den passenden Zähler anbieten 😉
Eric F. August 26, 2020 um 7:43 pm
Hallo,
danke für das Angebot.
Ich habe inzwischen herausgefunden, dass es mit einem SDM630 nicht geht, da er eine andere Belegung der Adressen im Modbus-Protokoll hat und somit die Anfragen der Wallbox falsch beantwortet.
Die Einstellungen für den Modbus selbst sind ModID:01, 9600baud, 8bit, keine Parität, 1 Stopbit.
Es werden die Adressen 40001 bis 26 sowie 40053 bis 54 abgefragt (Details siehe Modbus Protokoll des Zählerherstellers).
Gruß
Eric F.
Eric F August 28, 2020 um 8:20 am
Ergänzung:
Bei Verbindungsaufbau zwischen Zähler und Wallbox Pulsar Plus nach Neustart der Wallbox fragt diese zuerst auf Adresse 40012 den Typ des Zählers ab (erwarteter Wert ist 341 für den Powerboost-Zähler).
Danach erfolgt die Abfrage der Seriennummer an den Adressen 420481 bis 420487 (Details siehe Modbus Protokoll des Herstellers). Erst wenn diese Abfrage ordnungsgemäß beantwortet ist, beginnt die Abfrage der Messwerte wie im vorherigen Post beschrieben.
Gruß
Eric F.
Benny Märcz August 14, 2020 um 2:59 pm
Hallo,
Auf der Herstellerseite (https://wallbox.com/de_de/pulsar-typ-2-7m-22kw) ist ein Hinweis angegeben:
„Wenn Sie Renault Zoe I (Ausgabe 2015) verwenden, beachten Sie bitte, dass dieses Modell mit dieser Ladestation nur für einphasiges Laden (bis zu 7,4 kW) kompatibel ist. Der Renault Zoe II (Ausgabe 2018), der nach dem 19. März 2018 bestellt wurde, ist vollkommen mit dieser Ladestation für Einphasen- und Dreiphasenladungen (bis zu 22 kW) kompatibel.“
Zoe I und Zoe II sind ja keine Renault Typenbezeichnungen. Können Sie mir sagen, ob die Wallbox den ZOE Q90 Baujahr 2017 3-phasig mit 22kW laden kann?
Viele Grüße
Benny
Christian August 14, 2020 um 4:33 pm
Entscheidend ist das Baujahr und da sind sie leider dabei.
Peter Pusch August 19, 2020 um 6:36 pm
Hallo,
ich würde mir gerne die Wallbox Pulsar Plus kaufen, wegen dem WLAN und der erhöhten Sicherheit. Ich habe eine separat abgesicherte Leitung mit FI-Schutzschalter. Sie verläuft ohne Unterbrechnung zwischen Sicherungskasten und Garage ist 15 m lang und hat einen Querschnitt von 5x6mm2. Ist das OK? Im Pulsar Plus Datenblatt stehen 5x10mm2 und beim Pulsar 5x6mm2. Wieso der Unterschied?
Christian August 20, 2020 um 4:51 am
5x6mm2 ist perfekt für Leistungen bis 22kW. Es kann sein das die Klemmen bis 10mm2 ausgelegt sind, falls lange Leitungswege(höherer Widerstand) vorhanden sind.
Stefan Schaumberg November 9, 2020 um 8:36 pm
Kann die Pulsar Plus 22 KW auf 11 KW gedrosselt werden, damit man die KFW440-Förderung bekommt und sich die Option einer späteren Erhöhung auf 22 KW offen hält? Oder kann man die Pulsar Plus 11 KW auf 22 KW „entdrosseln“?
Christian November 9, 2020 um 8:45 pm
Sie können die 22kW Variante auf 11kW begrenzen, das geschieht ganz einfach während der Installation über einen Drehschalter. Der Elektriker muss Ihnen diesen Schritt schriftlich bestätigen. Das schreiben reichen Sie zusammen mit den anderen Unterlagen bei der KFW ein. Von 11kW auf 22kW zu „entdrosseln“ ist nicht möglich.
Wolfhart Fröhlich November 19, 2020 um 4:21 am
– Es gibt nach meinen Informationen Föderung nur für Wallboxen bis 11 KW ?
– wie ist der Stand bei der angebotenen bidirektionalen Wallbox ?
Für Chademo zu haben und funktioniert ?
wann für CCS zu haben ?
Christian November 19, 2020 um 5:26 am
Die 22 kW können auf 11 kW begrenzt werden, dieser Schritt muss vom Elektriker schriftlich bestätigt werden. Wird dann zusammen mit den anderen Unterlagen eingereicht. Die Quasar ist in D noch nicht erhältlich und erfüllt aucn nicht die Bedienungen (genau 11kW).
Daniel November 29, 2020 um 5:59 pm
Hallo, kann die Pulsar Plus OCPP? Laut Hersteller gibt es das nur bei einer bestimmten Artikelnummer. Die findet sich aber nirgends. Gruß
Christian November 29, 2020 um 6:12 pm
Mein Stand ist, kein OCPP. Wo haben Sie das mit der Artikelnummer gelesen und wie lautet diese?
Roland Dezember 6, 2020 um 12:26 pm
Hallo,
wird die Wallbox Pulsar Plus – 22kW von der KFW in dem 900€-Programm gefördert ?
Christian Dezember 6, 2020 um 7:06 pm
Ja die Pulsar Plus wird mit 900€ gefördert.
Herbert Fakler Dezember 11, 2020 um 1:02 pm
Hallo, kann die Wallbox Pulsar plus zu einem späteren Zeitpunkt mit einer PV Anlage eingebunden werden.
Was wird dafür benötigt ( 100% PV Strom)
Christian Dezember 11, 2020 um 2:18 pm
Dazu wäre ein zusätzlicher Zähler erforderlich, Theoretisch könnte es die Pulsar aber diese Funktion ist derzeit nicht vorgesehen. Vielleicht wird es in naher Zukunft ein Update geben die eine PV Anbindung ermöglicht.
Roland Dezember 11, 2020 um 5:31 pm
Hallo, mein Energieversorger möchte bei der Installation wissen, ob eine „Steuerung durch Netzbetreiber vorgesehen“ und ein „Kundenseitiges Lademanagement vorhanden“ ist.
Was versteht man darunter und kann die Wallbox Pulsar plus beides ?
Christian Dezember 11, 2020 um 6:14 pm
Alle förderfähigen Ladestation müssen mit entsprechenden Funktionen ausgestattet sein, nur was möchte Ihr Energieversorger genau? Ich nehme an das Ihr Versorger es selbst nicht genau weiß.
Roland Dezember 13, 2020 um 6:29 pm
Die Fragen soll mit Ja/Nein beantwortet werden. Mir ist nicht ganz klar was das jeweils bedeutet ?
Christian Dezember 13, 2020 um 9:51 pm
Ihr Energieversorger muss konkreter werden indem was er damit meint. Ich nehme an das Ihr Energieversorger aktuell Ihre Wallbox nicht steuern möchte – deswegen Nein. Kundenseitiges Lademanagement, wahrscheinlich ist damit gemeint den Hausanschluss nicht zu überlasten, die Pulsar kann das mit zusätzlichen Zähler aber das macht bei 1 x 11 kW Wallbox wenig Sinn (je nach Stromverbrauch). Was die Pulsar kann sind Ladezeiten planen, z.B. in der Nacht wenn die Gebäudelast niedrig ist.
Thomas Dezember 14, 2020 um 11:31 am
Hallo,
ich möchte 2 Wallboxen mit Power Sharing installieren, geht das mit 2 Pulsar Plus oder muss eine Commander 2 sein?
Christian Dezember 14, 2020 um 9:37 pm
Es geht auch mit 2 Pulsar Plus.
Carsten Januar 21, 2021 um 8:40 am
Guten morgen, ist bei der Einstellung von 22KW auf 11 KW zusätzlich zum Drehschalter auch noch etwas in der App zu machen (so wie bei anderen Laderstationen)?
Christian Januar 21, 2021 um 9:05 pm
Nein in der App muss nichts weiter gemacht werden, außer man möchte mit weniger als 11 kW laden.
Nima Februar 13, 2021 um 7:04 am
Ist bei Pulsar Plus eine Entdrosselung von 11KW auf 22KW nach Ablauf der Förderzeitraum von einem Jahr unter Berücksichtigung der Netzbetreibergenehmigung gar nicht möglich?
Christian Februar 13, 2021 um 9:51 am
Sie benötigen dann dafür eine Genehmigung.
Axel Februar 16, 2021 um 11:12 pm
Ah ok. Danke! Dachte der Power Boost würde, wenn genug Energie noch vohanden wäre entsprechend die Ladeleistung an der Wallbox erhöhen. Dabei verteilt der PB „nur“ die Energie an mehre Wallboxen. Schade!
Arbeitet man daran das auch PV Überschußladen irgendwann smart realisiert werden kann?
Tino Februar 25, 2021 um 8:20 am
Hallo,
Kann man auch mit dem Basic Tarif die Statistiken zu historischen Ladevorgängen einsehen?
Christian Februar 25, 2021 um 10:42 am
ja das ist möglich.