Wallbox mit 22kW – Vergleich 2022
4 Tipps die beim kauf beachtet werden sollten:
Ladeleistung einer 22kW Wallbox
Mit einer 22kW Wallbox lädt dein Elektroauto circa 10-mal schneller gegenüber einer Haushaltssteckdose. Während 11kW anzeigepflichtig sind, muss die 22 kW Wallbox vom örtlichen Netzbetreiber genehmigt werden. 22 kW Wallboxen lassen sich in der Ladeleistung vorerst auf 11kW drosseln. Bei Bedarf kann die Leistung wieder erhöht werden.
Anschluss einer 22kW Wallbox
Eine 22kW Wallbox gibt es mit Typ 2 Ladekabel oder Typ 2 Steckdose. Ein angeschlossenes Ladekabel bietet Komfort, während eine Steckdose mehr Flexibilität in der Wahl der Kabellänge gibt. Ein Nachteil sind die Anschaffungskosten für ein weiteres Ladekabel. Im Falle eines defekt lässt sich das aber problemlos austauschen. Mit einem Adapterkabel lässt sich ein Typ 1 Elektroauto an eine Typ 2 Ladesteckdose anschließen.
Autorisierung einer 22kW Wallbox
Zusatzfunktionen einer 22 kW Wallbox
Unsere Top 8 – 22 kW Wallboxen im Vergleich
Die meisten 22 kW Wallboxen lassen sich auf eine Ladeleistung von 11 kW begrenzen, diese sind mit “Drosselbar” gekennzeichnet. Gedrosselte 22 kW Ladestationen können auch durch die KfW gefördert werden.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Modell | easee Home Wallbox inkl. Premium | Zaptec Go – Wallbox | Myenergi Zappi Wallbox – 22 kW mit Typ 2-Ladekabel | ABB Terra AC Wallbox 6AGC081279 | Wallbox Pulsar Plus – 22kW | ABL Wallbox eMH1 Basic 22kW mit 6 Meter Kabel | ABL eMH1 Wallbox – Typ2 – 22kW | Easee Charge Wallbox inkl. Premium |
Bewertung | ||||||||
Hersteller | – | – | – | – | – | – | ||
Herstellernummer | 10103 | ZM000688 | – | – | – | – | – | – |
Herkunft | Norwegen | Norwegen | Großbritannien | Schweiz | Spanien | Deutschland | Deutschland | Norwegen |
Einsatzort | Privat, Dienstwagen, Parkplätze | Privat, Dienstwagen, Parkplätze | Privat, Parkplätze | Privat, Dienstwagen, Parkplätze | Privat, Dienstwagen, Parkplätze | Privat | Privat | Flotten, Immobilien, Privat |
KFW | 440, 441, 439 | 440, 441, 439 | 440, 441, 439 | 440, 441, 439 | 440, 441, 439 | 440, 441, 439 | 440, 441, 439 | 440, 441, 439 |
Ladeleistung | 22 kW, Drosselbar | 22 kW, Drosselbar | 22 kW, Drosselbar | 22 kW, Drosselbar | 22 kW, Drosselbar | 22 kW | 22 kW | 22 kW, Drosselbar |
Ladeanschluss | Typ 2 Steckdose | Typ 2 Steckdose | Typ 2 | Typ 2 Steckdose | Typ 2 | Typ 2 | Typ 2 | Typ 2 Steckdose |
Kabel | Ohne | Ohne | 6,5 Meter | Ohne | 5 Meter, 7 Meter | 6 Meter | 6 Meter | Ohne |
Energiezähler | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | ungeeicht |
Sicherheit | RCD Typ B | DC Fehlerstromsensor | DC Fehlerstromsensor, Überspannungsschutz | DC Fehlerstromsensor, Überspannungsschutz | DC Fehlerstromsensor, Überspannungsschutz | DC Fehlerstromsensor | DC Fehlerstromsensor, Überspannungsschutz | RCD Typ B |
Lastmanagement | Statisch, Dynamisch | Statisch | Statisch, Dynamisch | Nein | Statisch, Dynamisch | Nein | Nein | Statisch, Dynamisch |
Kommunikation | WLAN, SIM, OCPP, API | WLAN, SIM, OCPP, API, Bluetooth | – | WLAN, LAN, OCPP, Bluetooth | WLAN, OCPP, Bluetooth | RS485 | RS485 | WLAN, SIM, OCPP, API |
Autorisierung | RFID, APP | RFID, APP | Pin-Code | RFID, APP, Freigabekontakt | APP | – | Schlüsselschalter | RFID, APP, NFC |
APP Steuerung | ||||||||
PV Überschuss | ||||||||
Garantie | 3 Jahre | 5 Jahre | 3 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre |
Downloads | PDF – Datenblatt | PDF – Datenblatt | – | – | – | – | – | – |
Preis |
799,00 € |
749,00 € | ab 1.039,95 € Auf Lager – in 5 Werktagen bei dir | ab 609,00 € Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir | ab 729,95 € inkl. 19% MwSt. | ab 653,00 € Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir | ab 710,00 € Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir |
809,00 € |
Details Jetzt bestellen | Details Jetzt bestellen | Details Jetzt bestellen | DetailsZum Kauf | Details Jetzt bestellen | DetailsZum Kauf | DetailsZum Kauf | Details Jetzt bestellen |
[guideplugin_guide id=14586]
Neue – 22kW Ladestationen
Ladedauer mit einer 22kW Wallbox
Die Ladedauer an einer 22 kW Wallbox ist abhängig von der Größe der Fahrzeugbatterie. Nehmen wir als Beispiel den VW ID.4 Pro der eine Batteriekapazität von 77 kWh hat. Nun teile wir die Kapazität durch die Ladeleistung, in diesem Fall kommt der Nutzer auf eine Dauer von circa 3,5 Stunden bei einer Aufladung von 0 auf 100%.
Batteriekapazität (kWh) geteilt durch Ladeleistung (kW) = Ladezeit (Std.)
Eine komplette Aufladung kommt in den seltensten Fällen vor, da der Akkustand im Bereich von 20 – 80% gehalten werden sollte. Ab 80% beginnt das BMS (Batteriemanagementsystem) mit einer schonenderen Ladung der Zellen. Um die Ladedauer zu ermitteln, bietet die Formel aber einen guten Anhaltspunkt.
Installation einer 11kW Wallbox
Der Anschluss einer 22 kW Wallbox muss durch einen Elektriker erfolgen. Der Elektriker wird für die Zuleitung der Wallbox einen Kabelquerschnitt ab 6mm² vorsehen.
Alle Hersteller haben mittlerweile einen DC-Schutz in ihren Geräten verbaut. Der Elektriker wird einen FI Typ A ( 40 (A) Ampere) + LS Schalter (32 – 40 (A) Ampere) in der Verteilung installieren. In älteren Anlagen ist es zudem Pflicht, einen Überspannungsschutz am Zählerplatz nachzurüsten.
Ein Umrüsten einer CEE Steckdose ist möglich und spart Kosten bei der Installation. Eigenleistungen wie das Verlegen von Kabeln im Leerrohr oder Kabelkanal können nach Rücksprache mit dem Elektriker selbst durchgeführt werden.
Förderung Wallbox
Private 22kW Wallboxen wurden durch die KfW 440 mit 900 € gefördert, vorausgesetzt die Ladeleistung wurde auf 11 kW begrenzt. Der Elektriker muss die Drosselung bestätigen. Die Fördermittel sind aktuell ausgeschöpft. Mit den Förderprogrammen 441 und 439 werden Unternehmen und Kommunen bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur unterstützt. Hier werden auch Ladepunkte bis zu 22 kW gefördert.
WEG – Recht auf Wallbox
Jeder Mieter oder Wohnungseigentümer in einem Mehrfamilienhaus oder Mietwohnung hat einen Rechtsanspruch auf eine eigene Wallbox. So besagt es das “Recht auf Wallbox” Gesetz das 2021 verabschiedet wurde. Ein voreiliges Handeln ist aber zu vermeiden. Bei mehreren Parkeinheiten muss zwingend an ein Gesamtkonzept gedacht werden, um spätere Problem wie Überlastungen und Lastspitzen zu vermeiden.
Was Kunden über uns sagen: