Ladelösungen für privates laden

Ladelösungen im Eigenheim
Auch im Eigenheim gibt es bestimmte Anforderungen an die passende Ladelösung. Bei der Auswahl der richtigen Ladestation gilt es einige Sachen zu beachten die wir im folgenden erläutern wollen.
Welche Vorteile hat eine Wallbox im Eigenheim?
Sicherheit
Nutzen Sie nur in Ausnahmefällen die normale Haushaltssteckdose zum laden Ihres Elektrofahrzeugs. Normale Steckdosen sind nur bedingt für hohe Dauerbelastungen ausgelegt. Wenn dazu noch geringe Leitungsquerschnitte, lange Leitungswege, wacklige Kontakte sowie viele hintereinander geschaltete Verbraucher kommen, wird das laden an einer Haushaltssteckdose zur brenzligen Gefahr. Sicherer ist es eine Wallbox von einem Fachmann installieren zu lassen.
Ladezeiten verkürzen
Ein weiteres Argument für den Kauf einer E-Ladestation ist natürlich die Ladezeit- und Leistungsoptimierung. Im Vergleich zu einer Haushaltssteckdose lässt sich die Ladezeit durch die Nutzung einer Wallbox um das 2-10 fache verkürzen.
Komfortsteigerung
Anstatt jeden Tag umständlich das Notladekabel aus dem Kofferraum zu holen und einzustecken, gewinnen Sie mit der Nutzung einer Wallbox zusätzlich an Komfort, einfach den Stecker von der Wandhalterung nehmen und einstecken, das Notladekabel bleibt immer für den Notfall im Fahrzeug verstaut.
Welche Herausforderungen gilt es zu beachten?
Montageort
Die meisten Ladestationen sind für den Innen – sowie Außenbereich geeignet, je nach Möglichkeit empfehlen wir dennoch eine Montage in einem Witterungsgeschützten Bereich. Nicht nur Regen sondern auch Sonneneinstrahlung können sich negativ auf die Funktion der Wallbox auswirken. Zudem fasst niemand gerne ein nasses Ladekabel an.
Der Montagestandort der Wallbox ist zudem Abhängig von der bevorzugten Parkrichtung, Steckerposition am Fahrzeug sowie Kabellänge der Ladestation.
Für eine freistehende Montage hat so gut wie jeder Wallbox Hersteller einen Standfuß im Programm – eine Liste finden Sie hier.
Anzahl der Ladepunkte
Da die Ausbreitung der Elektromobilität in einem immer rasantere Tempo fortschreitet macht es durchaus Sinn bereits jetzt über mindestens 2 Ladepunkte nach zu denken. Ein ganzheitliches System erspart einen späteren Mehraufwand.
Überlastung vermeiden
Bereits ab 2 Ladepunkte kann eine intelligente Verteilung des Stroms unerlässlich werden. Durch ein Dynamisches – oder Statisches Lastmanagement verhindern Sie “fliegende Sicherung” und Blackouts in den heimischen 4 Wänden. Nicht alle Ladestationen unterstützen solch eine Leistungssteuerung, hier muss ein ganzheitliches System installiert werden.
Solarstrom laden
Um ein Elektroauto mit Solarstrom zu laden gibt es verschiedene Wege und Möglichkeiten. Grundsätzlich kann jede Wallbox, genauso wie jeder Verbraucher im Haushalt, mit Solarstrom versorgt werden. Eine gesteuerte Ladung bei der das Fahrzeug mit 100% Solarstrom beladen wird, bedarf es jedoch einer individuellen Ladelösung. Hier erfahren Sie mehr.
Schieflast
Wenige Elektrofahrzeuge sind mit einem 1-Phasigen On-Board-Charger mit einer Ladeleistung von bis zu 7,4 kW ausgestattet. Dabei muss an die in Deutschland geltenden “Schieflastverordnung” gedacht werden. Diese besagt das die 1-Phasige Leitungsbelastung auf max. 4,6 kW (20A) begrenzt wird, somit ist es nur mit Ausnahmegenehmigungen vom Energieversorger möglich die volle Ladeleistung des betroffenen E-Autos auszunutzen.

Wallbox Installation
Mit unserem kostenlosen “Wallbox Installation” PDF Dokument erhalten Sie nützliche Tipps zur Installation privater Ladestationen. Dieser Ratgeber kann Ihren Elektriker bei der Montage einer Wallbox zusätzlich unterstützen.
[wpforms id=”10938″]
Überblick möglicher Ladelösungen
ab 509,00 €
Auf Lager – in 3 Werktagen bei dir