Beschreibung
Die easee Home Wallbox ist eine kleine und im Design außergewöhnliche Ladestation. Sie misst gerade einmal 25,6 x 19,3 x 10,6 Zentimeter (H/B/T) und zeichnet sich vor allem durch, Konnektivität gepaart mit smarten Funktionen aus.
Über WLAN – oder 4G Mobilfunk ist der easee Home Laderoboter stets mit dem Internet und der easee Cloud verbunden. In der Cloud werden alle Ladeinformationen gespeichert, diese können jederzeit und überall per easee App oder easee Portal abgerufen werden. Als Beispiel erfasst der eingebaute Energiezähler den Verbrauch der einzelnen Ladesessions. Durch einen hinterlegten kWh Preis können die monatlichen Ladekosten dem Nutzer angezeigt werden.
Mit den integrierten Sicherungsbauteilen der easee Home Ladestation wird die Installation und die angeschlossenen Elektroautos zuverlässig gegen Fehlerströme geschützt. Bei der Verwendung von weiteren easee home Wallboxen kann eine intelligente Stromverteilung eingerichtet werden. Dadurch kommt es nicht zur Überlastung der Sicherungen im Haushalt oder des Gebäudes.
Während easee Home für den privaten Bereich bis max. 3 Ladepunkte geeignet ist, kann easee Charge für größere Anlagen von bis zu 100 Ladepunkten verwendet werden.
KFW 440 / 441 / 439 Förderfähig
Ladeleistung bis zu 22kW (drosselbar auf KfW freundliche 11kW)
Wallbox per App steuern & überwachen
Zugang per Wlan oder Mobilfunkverbindung
Geladene kWh auslesen – Stromzähler integriert
Statisches Lademanagement per Funk
Dynamischer Lastausgleich über Easee Equalizer
Autorisierungsfunktionen z.B. per Easee RFID Key
kein teurer FI Typ B erforderlich
3 Jahre Hersteller Garantie
Ladeleistung
Easee Home verfügt über eine Ladeleistung von 1,4 – 22kW. Im Vergleich zur Steckdose erhöht sich die Geschwindigkeit um das bis zu 10-fache. Die Ladeleistung kann bei der Montage an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Als Beispiel lässt sich die Easee Home Wallbox auf 11kW drosseln. Der Anschluss kann 1-Phasig oder 3-Phasig erfolgen.
Phasen – und Lastausgleich
Der Phasen – und Lastausgleich verhindert zuverlässig „fliegende Sicherungen“ im Stromverteiler und kann ab 2 Ladepunkte essenziell sein. Beim statischen Lastmanagement wird eine Leistungsgrenze definiert. Egal wie viele easee home Ladestationen sich in diesem Verbund befinden, die festgelegte Grenze wird nicht überschritten.
Typ 2 Steckdose
Mit einer Typ 2 Steckdose ist der Nutzer flexibel in der Wahl der Kabellänge des Ladekabel. Gegen unbefugtes Endwenden kann ein separates Typ 2 Ladekabel durch eine mechanische Verriegelung am easee home Laderoboter gesichert werden, dies lässt sich in der App aktivieren.
Garantie
PV Überschussladen
Das PV Überschussladen kann durch die API Schnittstelle der easee Home realisiert werden. Hierzu bieten wir in Zusammenarbeit mit clever-PV ein separates Solar-Komplettpaket an.
Konnektivität
Konnektivität ist beim easee Laderoboter besonders wichtig. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung – per WLAN oder eingebauter esim wird die Wallbox mit der Cloud verbunden und macht so die Steuerung und Überwachung aus der Ferne möglich. Die Mobilfunkanbindung ist kostenlos und ein Leben lang frei.
Energiezähler
Der eingebaute Energiezähler hat eine Messgenauigkeit von +/- 2% und dürfte damit einem geeichten Zähler nahekommen. Wir haben die easee home gegen einen MID Zähler getestet, dass Ergebnis spricht für sich. Für private Anforderungen reicht das aus und so werden einem die verbrauchten kWh angezeigt und dargestellt. Zudem kann in der easee App ein kWh Preis hinterlegt werden, so können die Kosten noch besser im Blick behalten werden.
Sicherheit
easee App
Mit der Easee App können Ladevorgänge kontrolliert und gesteuert werden. In Echtzeit kannst du die aktuellen Ladedaten und den gesamten Ladeverbrauch deiner Wallbox einsehen. Per App kann das Typ2 Ladekabel dauerhaft mit der Ladestation verbunden und verriegelt werden. Du erhältst Kontrolle darüber welche Personen wann laden dürfen. Durch periodischen Updates der App bleibt dein Laderoboter immer auf den neusten Stand.
Einsehen der aktuellen Ladeleistung in kW
Fortschritt der Ladung
Überwachung des Stromverbrauchs
Ladestatistiken
kWh Preis hinterlegen
Die Ladeleistung kann in der App begrenzt werden
Übersicht der Stromverteilung auf die einzelnen Phasen
Einsehen des Betrieb Zustands der Wallbox
Einstellung für den Zugriff auf die Wallbox z.B. über RFID-Chips
Festlegung ob das Ladekabel verriegelt werden soll
Farbschema an die eigenen Bedürfnisse anpassbar
easee Portal
Mit dem Easee Portal lassen sich mehrere Ladestationen verwalten und steuern. Es können alle hinzugefügten Ladestationen überwacht, ausgelesen sowie der Status des Systems geprüft werden. Die Nutzung des easee Portals ist kostenlos und für jedem Nutzer mit einer Home oder Charge verfügbar.
Verwaltung von einem oder mehreren Ladesystemen
Dashboard mit Status der gesamten Anlage
Volle Kontrolle über jeden einzelnen Wallboxen
Behalten Sie den Überblick über den Stromverbrauch jedes Einzelnen, indem Sie dessen Ladevorgänge mit dem RFID-Key oder über die App registrieren.
Festlegen des Ladepreises und Abrechnung des Stromverbrauchs
Zugang gewähren und Rollen festlegen
Benutzer können ihr persönliches Konto verwalten, ihre RFID-Keys verwalten und auf den persönlichen Verbrauch zugreifen
Verbrauchsberichte generieren und als PDF, Worksheet oder CSV exportieren + vieles mehr…
Hersteller | easee |
Modell | Home |
Spannung | 230/400 VAC |
Frequenz | 50 Hz / 60 Hz |
Ladeleistung | 1,4 - 22 kW |
AC + DC Fehlerschutz | (RCD) Typ B (30 mA AC / 6 mA DC) |
Informationen zum Ladestatus | LED + easee App |
Energiezähler | Ja - Energiemessung (+/- 3%) |
Autorisierung | RFID / NFC-Leser |
Anschluss | Typ2 Steckdose |
Lastmanagement | max. für 3 easee Ladestationen |
Kommunikation | WLAN 2,4 GHz b/g/n + 4G / GPRS |
OCPP | OCPP 1.6 über easee API |
Abmessungen (H x B x T) mm | 256 x 193 x 106 |
IP - Schutzklasse | IP54 / IK10 |
Temperaturbereich | -30 °C bis +40 °C |
Gewicht | 1,5 kg |
Max. Anschlussquerschnitt | 1 x 5 x 16 mm² 2 x 5 x 10mm² |
Standby Verbrauch | 2 - 2,5 Watt |
EAN | 7090052310021 |
Easee wurde 2018 von 3 Freunden gegründet, mit der Vision das Stromnetz der Zukunft zu formen. Easee entwickelt und produziert mit Leidenschaft Produkte in Norwegen, in welche sich die Kunden verlieben sollen.
Erfahrungsberichte
Kommentare
Marcus Juni 23, 2021 um 10:49 am
Guten Tag, wir haben 3 Easee Home gestern installiert – funktioniert auch soweit ganz gut. Nun sind die Wallboxen und die zugehörigen zugewiesenen Stellplätze meiner Mieter relativ nah an der Straße gelegen, somit sollen die Boxen nur den zugangsberechtigten Mietern zur Verfügung stehen. Jede Wallbox wurde auf den Strom der jeweiligen Mietwohnung geklemmt. Ich kann weder in der App noch in der Cloud-Version eine Einstellung finden, bei welcher man den RFID-Schlüssel 1 dem Mieter “Maier” für Wallbox Erdgeschoss, RFID-Schlüssel 2 dem Mieter “Huber” für Wallbox 1. Obergeschoss, etc… zuordnen kann? Muss man hier für jeden Mieter einen Benutzer anlegen? Oder geht es einfacher über mein “Betreiber-Konto”? Jemand eine Ahnung?
Christian Juni 23, 2021 um 5:24 pm
Jeder Mieter erhält den App Zugang, dort werden die RFIDs angelernt, Sie als Vermieter überwachen bei Bedarf über das Portal.
Michael Kopp Juni 20, 2021 um 12:20 pm
Hallo Christian,
ich komme mit der Inbetriebnahme nicht weiter.
Bin im Easee Home Wlan (Meldung Internet evtl. nicht verfügbar)
Bin dann wie von dir vorgeschlagen auf 192.168.4.1
1. Welche Installation wollen sie durchführen?
2. Habe dann “Neue Installation” ausgewählt
3. Habe dann 4-stelligen PIN eingegeben
4. Login
Nach Auswahl “Login” geht’s wieder zurück zu 1. (welche Installation wollen sie durchführen)
Hast du eine Idee, wie ich da weiterkomme?
Viele Grüße
Michael
Michael Kopp Juni 19, 2021 um 12:20 pm
Hallo Christian,
ich habe ein Problem bei der Installation der Wallbox. Ich kann mich zwar mit dem Wlan der Easee Home verbinden, es erscheint aber die Fehlermeldung ” Internet eventuell nicht verfügbar” und die Inbetriebnahme kann so nicht fortgesetzt werden. Was kann ich hier tun?
Viele Grüße
Michael
Christian Juni 19, 2021 um 7:13 pm
Öffnen Sie einen Browser und geben Sie die im Handbuch stehende IP Adresse ein: 192.168.4.1
Julia Juni 18, 2021 um 5:58 pm
Hallo Christian,
habe kürzlich in einem YouTube-Video von VP Uniflott gehört, dass es den Easee Laderoboter auch bald MID bzw. Eichrechtskonform geben soll, weißt Du hier schon näheres. Würde so gerne den Easee Laderoboter haben, aber da ich einen Dienstwagen habe sollte die Wallbox auch dementsprechend abrechnen können.
Vielen Dank und viele Grüße
Julia
Christian Juni 18, 2021 um 7:14 pm
Ich weiß nicht wie der aktuelle Stand ist aber Easee ist an den Thema dran ja. Aber wie und was kann ich nicht sagen. Denkbar wäre das der verbaute Zähler einfach eine MID Zertifizierung erhält, natürlich nur wenn dieser auch nach den Kriterien gebaut wurde.
Rechtlich ist ein geeichter Zähler zum “Dienstwagen abrechnen” aktuell noch keine Pflicht.
Andreas Juni 13, 2021 um 10:32 am
Hallo, wir würden uns gerne mit ,eime, Bruder eine Wallbox teilen. Können wir den Verbrauch einzeln zu den RFID Karten zuordnen ?? Oder ist das gar nicht möglich?? Mir geht es nicht um eine geeichte Version.
Danke für die Antwort.
Christian Juni 13, 2021 um 6:21 pm
Ja das ist möglich mit den RFID Keys.
Gökmen Mai 28, 2021 um 10:22 pm
Hallo Christian
wenn ich zwei Easee Wallboxe miteinander verbinde und zwei Ladepunkte habe,reicht es, wenn der Elektriker nur einen Antrag stellt für die Wallbox oder muss ich diese genehmigen lassen vom Netzbetreiber ? kann man die so einstellen das sie nicht beide über die 11 Kw gleichzeitig kommen
Christian Mai 29, 2021 um 9:09 am
11kW sind nur Anzeigepflichtig. Durch das integriert Lastmanagement wird sichergestellt das die 11kW auch per 2 Ladepunkte nicht überschritten werden.
Peter Machotta Mai 28, 2021 um 12:36 pm
Ich möchte meine Easee Home am Haus anbringen.
Ist die Box wetterfest?
Kann ich das Ladekabel rausziehen und nur bei Bedarf einstecken ?
Welche Abrechnungsmöglichkeit habe ich für meinen Arbeitgeber.
2. Zähler anbringen und dann die Zählerstände melden?
Christian Mai 29, 2021 um 9:14 am
Die Easee ist wetterfest. Das Ladekabel kann bei Bedarf fest verriegelt werden, das Kabel kann jederzeit ausgesteckt werden (solang nicht verriegelt). Die Easee Home Wallbox hat einen integrierten Stromzähler (+/-2%) womit getätigte Ladevorgänge ausgelesen werden können. Allerdings ist das keine geeichte Messeinrichtung, was fordert Ihr Arbeitgeber? Ein vorgelagerter geeichter Zähler wäre eine Möglichkeit.
Steffen Mai 17, 2021 um 8:35 pm
Hallo Christian, auch von mir vielen herzlichen Dank für deinen Artikel und deine Mühe. Mir als Laie, der kurz vor dem Kauf einer Wallbox steht, hilft das sehr! Ich habe vor 3 Ladepunkte installieren zu lassen, 2 in der Garage für die eigenen Fahrzeuge und einen im Hof, um auch Besucher mit Strom zu versorgen. Klar ist, dass ich eine RFID “Besucher Karte” anlegen kann, aber gibt es auch die Möglichkeit den Besuch auf andere Art und Weise abzurechnen? Man will ja nicht alle und immer mit kostenlosem Strom versorgen. In der Beschreibung finde ich lediglich “Festlegen des Ladepreises und Abrechnung des Stromverbrauchs” , kann mir aber die spätere Umsetzung nicht vorstellen. Wäre froh, wenn du dazu auch etwas sagen kannst! Danke!
Christian Mai 18, 2021 um 4:53 am
Leider ist das aktuell nicht vorgesehen, um Strom zu verkaufen benötigen Sie Eichrechtskonformität https://besserladen.de/ladestationen-und-wallbox-stromzaehler-ratgeber/