Skip to main content

Mo - Fr 9 - 18 Uhr    +49 9725 7055807

easee Home Wallbox

(5 / 5 bei 17 Stimmen)

739,00 € 849,00 €

Auf Lager
Deine Checkliste
✓ WLAN oder Mobilfunk am Ladeplatz
✓ kostengünstiger FI Typ A ausreichend
✓ separates Ladekabel benötigt
✓ Kabelzuführung von oben, unten oder unterputz
✓ Für alle Elektroautos geeignet
Kostenloser Versand
Schnelle Lieferung
Sicher bezahlen
Technischer Support
Hersteller

easee logo

Herstellernummer10103
HerkunftNorwegen
EinsatzortPrivat, Dienstwagen, Parkplätze
KFW440, 441, 439
Ladeleistung22 kW, Drosselbar
LadeanschlussTyp 2 Steckdose
KabelOhne
EnergiezählerJa
SicherheitRCD Typ B
LastmanagementStatisch, Dynamisch
KommunikationWLAN, SIM, OCPP, API
AutorisierungRFID, APP
APP Steuerung
PV Überschuss
Garantie3 Jahre
Downloads

PDF – easee Home Datenblatt
PDF – easee Home Handbuch
PDF – easee Home Installation Kurzanleitung
PDF – easee Home Garantiebedingungen
PDF – easee Home CE Konformität

Beschreibung


Die easee Home Wallbox ist eine kleine und im Design außergewöhnliche Ladestation. Sie misst gerade einmal 25,6 x 19,3 x 10,6 Zentimeter (H/B/T) und zeichnet sich vor allem durch, Konnektivität gepaart mit smarten Funktionen aus.

Über WLAN – oder 4G Mobilfunk ist der easee Home Laderoboter stets mit dem Internet und der easee Cloud verbunden. In der Cloud werden alle Ladeinformationen gespeichert, diese können jederzeit und überall per easee App oder easee Portal abgerufen werden. Als Beispiel erfasst der eingebaute Energiezähler den Verbrauch der einzelnen Ladesessions. Durch einen hinterlegten kWh Preis können die monatlichen Ladekosten dem Nutzer angezeigt werden.

Mit den integrierten Sicherungsbauteilen der easee Home Ladestation wird die Installation und die angeschlossenen Elektroautos zuverlässig gegen Fehlerströme geschützt. Bei der Verwendung von weiteren easee home Wallboxen kann eine intelligente Stromverteilung eingerichtet werden. Dadurch kommt es nicht zur Überlastung der Sicherungen im Haushalt oder des Gebäudes.

Während easee Home für den privaten Bereich bis max. 3 Ladepunkte geeignet ist, kann easee Charge für größere Anlagen von bis zu 100 Ladepunkten verwendet werden.


KFW 440 / 441 / 439 Förderfähig
Ladeleistung bis zu 22kW (drosselbar auf KfW freundliche 11kW)
Wallbox per App steuern & überwachen
Zugang per Wlan oder Mobilfunkverbindung
Geladene kWh auslesen – Stromzähler integriert

Statisches Lademanagement per Funk
Dynamischer Lastausgleich über Easee Equalizer
Autorisierungsfunktionen z.B. per Easee RFID Key
kein teurer FI Typ B erforderlich
3 Jahre Hersteller Garantie

Ladeleistung

Easee Home verfügt über eine Ladeleistung von 1,4 – 22kW. Im Vergleich zur Steckdose erhöht sich die Geschwindigkeit um das bis zu 10-fache. Die Ladeleistung kann bei der Montage an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Als Beispiel lässt sich die Easee Home Wallbox auf 11kW drosseln. Der Anschluss kann 1-Phasig oder 3-Phasig erfolgen.

Phasen – und Lastausgleich

Der Phasen – und Lastausgleich verhindert zuverlässig „fliegende Sicherungen“ im Stromverteiler und kann ab 2 Ladepunkte essenziell sein. Beim statischen Lastmanagement wird eine Leistungsgrenze definiert. Egal wie viele easee home Ladestationen sich in diesem Verbund befinden, die festgelegte Grenze wird nicht überschritten.

Typ 2 Steckdose

Mit einer Typ 2 Steckdose ist der Nutzer flexibel in der Wahl der Kabellänge des Ladekabel. Gegen unbefugtes Endwenden kann ein separates Typ 2 Ladekabel durch eine mechanische Verriegelung am easee home Laderoboter gesichert werden, dies lässt sich in der App aktivieren.

Garantie

Hersteller easee gibt 3 Jahre Garantie (Garantiebedingungen) auf seinen Laderoboter. Die Laufzeit beginnt ab dem Tag der Inbetriebnahme.

PV Überschussladen

Das PV Überschussladen kann durch die API Schnittstelle der easee Home realisiert werden. Hierzu bieten wir in Zusammenarbeit mit clever-PV ein separates Solar-Komplettpaket an.

Konnektivität

Konnektivität ist beim easee Laderoboter besonders wichtig. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung – per WLAN oder eingebauter esim wird die Wallbox mit der Cloud verbunden und macht so die Steuerung und Überwachung aus der Ferne möglich. Die Mobilfunkanbindung ist kostenlos und ein Leben lang frei.

Energiezähler

Der eingebaute Energiezähler hat eine Messgenauigkeit von +/- 2% und dürfte damit einem geeichten Zähler nahekommen. Wir haben die easee home gegen einen MID Zähler getestet, dass Ergebnis spricht für sich. Für private Anforderungen reicht das aus und so werden einem die verbrauchten kWh angezeigt und dargestellt. Zudem kann in der easee App ein kWh Preis hinterlegt werden, so können die Kosten noch besser im Blick behalten werden.

Sicherheit

Durch die internen Sicherheitssensoren wird der easee Home Laderoboter optimal geschützt. So wird über Sensoren die Temperatur im inneren der Easee Home & Charge gemessen. Bei Überschreiten von Grenzwerten wird die Ladeleistung automatisch gedrosselt.
Der eingebaute elektronische FI Typ B mit Überspannungsschutz nach NEK 400 (2018) und IEC 62955 trägt zum Schutz bei und verhindert ein „blind machen“ des vorgeschalteten Fehlerstromschalter. Der FI der Easee Home lässt sich durch das abziehen und einstecken des Ladesteckers auslösen.

Slide 1
juicebox wallbox
Slide 2
juicebox enel x
Slide 3
enel x way
Slide 4
enel x way juicebox
Slide 5
previous arrow
next arrow

easee App


Mit der Easee App können Ladevorgänge kontrolliert und gesteuert werden. In Echtzeit kannst du die aktuellen Ladedaten und den gesamten Ladeverbrauch deiner Wallbox einsehen. Per App kann das Typ2 Ladekabel dauerhaft mit der Ladestation verbunden und verriegelt werden. Du erhältst Kontrolle darüber welche Personen wann laden dürfen. Durch periodischen Updates der App bleibt dein Laderoboter immer auf den neusten Stand.

 

Einsehen der aktuellen Ladeleistung in kW
Fortschritt der Ladung
Überwachung des Stromverbrauchs
Ladestatistiken
kWh Preis hinterlegen
Die Ladeleistung kann in der App begrenzt werden
Übersicht der Stromverteilung auf die einzelnen Phasen
Einsehen des Betrieb Zustands der Wallbox
Einstellung für den Zugriff auf die Wallbox z.B. über RFID-Chips
Festlegung ob das Ladekabel verriegelt werden soll
Farbschema an die eigenen Bedürfnisse anpassbar

easee Portal


Mit dem Easee Portal lassen sich mehrere Ladestationen verwalten und steuern. Es können alle hinzugefügten Ladestationen überwacht, ausgelesen sowie der Status des Systems geprüft werden. Die Nutzung des easee Portals ist kostenlos und für jedem Nutzer mit einer Home oder Charge verfügbar.

 

Verwaltung von einem oder mehreren Ladesystemen
Dashboard mit Status der gesamten Anlage
Volle Kontrolle über jeden einzelnen Wallboxen
Behalten Sie den Überblick über den Stromverbrauch jedes Einzelnen, indem Sie dessen Ladevorgänge mit dem RFID-Key oder über die App registrieren.
Festlegen des Ladepreises und Abrechnung des Stromverbrauchs
Zugang gewähren und Rollen festlegen
Benutzer können ihr persönliches Konto verwalten, ihre RFID-Keys verwalten und auf den persönlichen Verbrauch zugreifen
Verbrauchsberichte generieren und als PDF, Worksheet oder CSV exportieren + vieles mehr…

 

Herstellereasee
ModellHome
Spannung230/400 VAC
Frequenz50 Hz / 60 Hz
Ladeleistung1,4 - 22 kW
AC + DC Fehlerschutz (RCD) Typ B (30 mA AC / 6 mA DC)
Informationen zum LadestatusLED + easee App
EnergiezählerJa - Energiemessung (+/- 3%)
AutorisierungRFID / NFC-Leser
AnschlussTyp2 Steckdose
Lastmanagementmax. für 3 easee Ladestationen
Kommunikation WLAN 2,4 GHz b/g/n + 4G / GPRS
OCPPOCPP 1.6 über easee API
Abmessungen (H x B x T) mm256 x 193 x 106
IP - SchutzklasseIP54 / IK10
Temperaturbereich-30 °C bis +40 °C
Gewicht1,5 kg
Max. Anschlussquerschnitt1 x 5 x 16 mm²
2 x 5 x 10mm²

Standby Verbrauch2 - 2,5 Watt
EAN7090052310021

Easee wurde 2018 von 3 Freunden gegründet, mit der Vision das Stromnetz der Zukunft zu formen. Easee entwickelt und produziert mit Leidenschaft Produkte in Norwegen, in welche sich die Kunden verlieben sollen.

https://easee.com/de/


Erfahrungsberichte

Kommentare

Sven D. Juli 29, 2021 um 9:25 pm

Hallo,
Ich bin sehr interessiert an de Easee HOME.
Mein Elektriker meinte, dass er, auch wenn sie auf 11kw gedrosselt wird den ganze Hausschaltschrank neu verkabeln müsste.
Der Grund ist, weil die Leistung ja mal abgerufen werden könnte.
Das Haus ist erst 4 Jahre und es wäre schön ein ganz schöner (auch finanzieller) Aufwand.
Eigentlich wäre die easee und damit auch alle drosselbaren Boxen damit raus.
Können sie dies bestätigen?

Antworten

Christian Juli 29, 2021 um 9:34 pm

Ich kenne Ihre Installation nicht, erfahrungsgemäß dürfte es aber bei einem 4 Jahre alten Haus kein Problem darstellen. Auch nicht bei 11kW. Die Easee Home kann in der Ladeleistung auch noch weiter gedrosselt werden.

Antworten

Fabian Müller Juli 16, 2021 um 11:04 am

Mein Elektriker sagt ich kann keine 2 Easee Home einfach so wie im Video in Reihe schalten! Er schreibt dazu folgendes:
Hallo Herr Müller,
anbei unser Angebot für die Lieferung und Montage einer zweiten Wallbox bei Ihnen in Stockelsdorf.
Der Hersteller wirbt zwar damit, dass seine Wallboxen in Reihe verdrahtet werden können, jedoch ist dies gem. VDE-Bestimmung ohne zusätzliche Leitungsabsicherung nicht zulässig. Somit ist es erforderlich eine zusätzliche kleine Verteilung mit zwei Leitungsschutzschaltern im Carport zu installieren. Hierfür brächten wir natürlich irgendwo ein kleines Plätzchen um die Verteilung (146 x 238 x 111 mm) anzubringen.

Alternativ könnte man natürlich auch eine separate Zuleitung zur zweiten Box machen, das wäre aber ja sehr aufwändig.
Hat er mit dieser Aussage recht? wenn ja würde Easee einen ja völlig falsch informieren.

Antworten

Christian Juli 16, 2021 um 7:00 pm

Der Last – und Phasenausgleich stellt sicher das die maximale Leistung nicht überschritten wird, egal ob 1, 2 oder 3 Geräte an einem Leitungsschutz hängen. Die Norm berücksichtigt aber solche “intelligenten” Ladestationen nicht. Ich habe elektrotechnisch gesehen keine bedenken. Aber ich fürchte das Ihren Elektriker das nicht umstimmen wird.

Antworten

Philipp Juli 14, 2021 um 10:45 am

Hallo!
Wegen der KfW Förderung muss ich die Easee home Wallbox ja auf 11kW drosseln. Darf die Absicherung aber schon jetzt mit 40A erfolgen wenn nach einem Jahr die Drosselung aufgehoben wird, oder muss vorerst angepasst auf die 11kW abgesichert werden?

Antworten

Christian Juli 14, 2021 um 9:15 pm

Auf 11kW absichern.

Antworten

Mario Juli 10, 2021 um 2:56 pm

Hallo, ich möchte die Box an die Hauswand installieren lassen. Ich hätte drei Fragen:
1. Die Temperatur habe ich eben an der Hauswand gemessen: 55 Grad C, und es ist noch nicht mal sehr warm heute. Hält das die Box aus?
2. Unser Haus ist mit 20 cm Styropor o.ä. gedämmt. Ist das bei der Installation ein Problem?
3. Wie weit weg dürfte eine weitere Box entfernt sein, falls ein weiteres Fahrzeug geladen werden soll.

Vielen lieben Dank,
mario

Antworten

Christian Juli 11, 2021 um 11:22 am

1. Die Easee hat integrierte Temperaturfühler, sollte die Temperatur zu hoch sein wird die Leistung gedrosselt.
2. Sie benötigen dementsprechend lange schrauben um am Mauerwerk oder Holz zu befestigen, optimal ist das aber nicht. Es gibt auch spezielle Dübel dafür. Vielleicht einen Standfuß verwenden?
3. Eine weitere Wallbox kann direkt daneben sein oder des Kabelquerschnitt und Leistung entsprechend auseinander.

Antworten

Bernd Martin Juli 9, 2021 um 6:12 pm

Danke Christian fürs schnelle Feedback – es ist 1 Wallbox für insgesamt 1 Mietwohnung, die installiert werden würde. Nutzung ausschließlich durch die 1 Mietpartei, Zuleitung direkt aus der 1 Mietwohnung.

Antworten

Christian Juli 11, 2021 um 11:29 am

Passt doch gut, die Leistung kann der Wohnungssicherung entsprechend angepasst werden. Jedoch muss bei mehreren Eigentümern über ein gesamtheitliches Konzept nachgedacht werden. Herausforderungen in WEG -> https://besserladen.de/ladeloesungen-fuer-immobilien/

Antworten

Torsten Juli 9, 2021 um 6:00 pm

Ich habe Probleme mit der Einrichtung der Box. Habe die App nicht installiert und auch keinen site key erstellt. Das verbinden via WLAN klappt. Das TN Netz und die 3 Phasen werden auch erkannt. Wenn ich die Daten eingebe (HAS 32A, VS 16A) für 11KW +Verantwortlichen +Telefon klappt das Speichern nicht. Es kommt der speichern-bubble und dabei bleibt es auch. Keine Fehlermeldung.

Bin fur jeden Hinweis dankbar.

Grüße,
Torsten

Antworten

Christian Juli 11, 2021 um 11:04 am

Probiere doch mal die Easee Installer App.

Antworten

Bernd Martin Juli 8, 2021 um 8:20 pm

Eine Frage zum angesprochenen Überlegung, die Easee Home als Vermieter für Mieter aufzustellen&anzubieten: Ist die Easee Home die ideale Lösung, für den Fall, dass die Mietwohnung ohnehin eigenen Stromleitung bis zur Wallbox hat? Überlege gerade, ob Cloud Einrichtung durch Vermieter, App Zugang für Mieter etc. wirklich die beste/Standard-Lösung für beide Parteien ist, gegenüber einer Hardware-Schlüssell-Lösung z.B.!?

Antworten

Christian Juli 8, 2021 um 9:31 pm

Es ist sicher eine der einfachsten Lösungen, von wie vielen Mietern sprechen wir?

Antworten

Hartwig Juli 4, 2021 um 9:03 am

@Julia: Auf meine Anfrage an Easee wurde mir mitgeteilt, dass noch nicht klar ist wann genau eine MID-konforme Version verfügbar sein wird, jedoch soll es eine geänderte Hardware sein. Hatte auch gehofft es würde vielleicht mit einem Firmware Update mit dem jetzigen Zähler gehen, der wäre ja genau genug laut Angaben. Ich warte ebenfalls darauf ob die MID Version dieses Jahr noch kommt, sonst müsste man externe Zähler zusätzlich verbauen, einen pro wallbox… Wenn der Strom für bspw Mieter abgerechnet werden soll.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Produkt? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

739,00 € 849,00 €

Auf Lager