Ladekabel
Unsere Typ 2 Ladekabel für Elektroautos
Kabelquerschnitt – 11 kW / 22 kW
Mit hohen Kabelquerschnitten lässt sich Energie schnell in das Elektroauto übertragen. Da die 3-Phasige Ladeleistung, von dem im Elektroauto eingebauten „On-Board-Charger“ anhängig ist, fällt die Wahl auf 11 kW oder 22 kW Ladekabel. Bedenke, je höher der Kabelquerschnitt, umso schwerer und unflexibler wird es.
Die Länge des Ladekabels
Die Auswahl der Kabellänge muss gut überlegt werden, ein nachträgliches verlängern ist nicht möglich. Ein Ladekabel Typ 2 gibt es bei uns in unterschiedlichen Längen von 5 Meter bis 7,5 Meter
Wie ist ein E-Auto Ladekabel aufgebaut?
Ein Typ 2 Ladekabel besteht aus mehreren Einzeladern und überträgt die Energie von der Ladestation in das angeschlossene Elektrofahrzeug. Für einen geschützten Ladevorgang ist das Kabel mit 2 weiteren Kontakten ausgestattet.
PP Ladekabel Erkennungskontakt: Durch eine Widerstandsmessung erkennt das Fahrzeug und die Ladestation, mit wie viel Leistung das angeschlossene Kabel belastet werden kann. Ausschlaggebend ist der Kabelquerschnitt, umso höher der Querschnitt, desto mehr Ladeleistung wird übertragen.
CP Leitung: Gibt das Signal zur Ladungsfreigabe. Über einen Impulsgeber wird die höhe der Ladeleistung zwischen Fahrzeug und Ladestation kommuniziert.
Unterschied Mode 2 zu Mode 3
Der Unterschied zwischen Mode 2 und Mode 3 besteht darin, dass beim Mode 2 laden eine Box zwischen Elektroauto und Ladestation geschaltet ist, die den Ladevorgang steuert. Beim Mode 3 Ladevorgang besteht die Verbindung wiederum direkt. Mode 2 sind sogenannte Ladeziegel, mit der das Elektroauto an einer Schukosteckdose geladen wird. Ebenso Mobile Ladestationen sind Mode 2 Ladegeräte. Eine Direktverbindung kann mit einem Typ 2 Ladekabel hergestellt werden, der Modus 3 bietet ein hohes Sicherheitsniveau in der Elektromobilität.
Fragen und Antworten
Typ 2 oder Typ 1 Ladekabel?
Sie müssen wissen welcher Stecker gebraucht wird, also Typ 2 oder Typ 1. Typ 2 ist der europäische Standard Ladestecker. Typ 1 findet man hautsächlich bei asiatischen Modellen.
11 kW oder 22 kW Ladekabel?
Die maximale Ladegeschwindigkeit ist abhängig von dem im Fahrzeug verbauten “On-Board-Charger”. wenn das Ladegerät im Fahrzeug 11 kW leistet, kann man zwar ein 22 kW Ladekabel verwenden, die Leistung erhöht sich dadurch aber nicht. Umgekehrt kann man mit einem 11 kW Ladekabel auch nicht schneller laden obwohl das Fahrzeug mit einem 22 kW On-Board-Charger ausgestattet ist. Die Devise lautet: “Das schwächste Glied bestimmt die Ladeleistung.”
1-Phasig oder 3-Phasig?
Während Typ 1 Ladekabel von Haus aus nur 1-Phasig sein können, gibt es bei Typ 2 Ladekabeln die Option – einphasig oder dreiphasig. Während viele Plugin Hybride nur das laden mit einer Phase unterstützen, sind vollelektrische Fahrzeuge für das laden mit 3-Phasen ausgelegt. Hier kommt es wieder auf das Ladegerät im Fahrzeug an. Untereinander kompatibel sind sie aber dennoch, das bedeutet das auch ein Hybrid mit einem 3-Phasigen Ladekabel geladen werden kann, allerdings wird dann auch nur eine Phase verwendet, genauso umgekehrt.
Kabellänge
Überlegen Sie gut welche Kabellänge Sie benötigen, ein nachträgliches verlängern ist nicht möglich.