Beschreibung
Die easee Home Wallbox ist eine kleine und im Design außergewöhnliche Ladestation. Sie misst gerade einmal 25,6 x 19,3 x 10,6 Zentimeter (H/B/T) und zeichnet sich vor allem durch, Konnektivität gepaart mit smarten Funktionen aus.
Über WLAN – oder 4G Mobilfunk ist der easee Home Laderoboter stets mit dem Internet und der easee Cloud verbunden. In der Cloud werden alle Ladeinformationen gespeichert, diese können jederzeit und überall per easee App oder easee Portal abgerufen werden. Als Beispiel erfasst der eingebaute Energiezähler den Verbrauch der einzelnen Ladesessions. Durch einen hinterlegten kWh Preis können die monatlichen Ladekosten dem Nutzer angezeigt werden.
Mit den integrierten Sicherungsbauteilen der easee Home Ladestation wird die Installation und die angeschlossenen Elektroautos zuverlässig gegen Fehlerströme geschützt. Bei der Verwendung von weiteren easee home Wallboxen kann eine intelligente Stromverteilung eingerichtet werden. Dadurch kommt es nicht zur Überlastung der Sicherungen im Haushalt oder des Gebäudes.
Während easee Home für den privaten Bereich bis max. 3 Ladepunkte geeignet ist, kann easee Charge für größere Anlagen von bis zu 100 Ladepunkten verwendet werden.
KFW 440 / 441 / 439 Förderfähig
Ladeleistung bis zu 22kW (drosselbar auf KfW freundliche 11kW)
Wallbox per App steuern & überwachen
Zugang per Wlan oder Mobilfunkverbindung
Geladene kWh auslesen – Stromzähler integriert
Statisches Lademanagement per Funk
Dynamischer Lastausgleich über Easee Equalizer
Autorisierungsfunktionen z.B. per Easee RFID Key
kein teurer FI Typ B erforderlich
3 Jahre Hersteller Garantie
Ladeleistung
Easee Home verfügt über eine Ladeleistung von 1,4 – 22kW. Im Vergleich zur Steckdose erhöht sich die Geschwindigkeit um das bis zu 10-fache. Die Ladeleistung kann bei der Montage an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Als Beispiel lässt sich die Easee Home Wallbox auf 11kW drosseln. Der Anschluss kann 1-Phasig oder 3-Phasig erfolgen.
Phasen – und Lastausgleich
Der Phasen – und Lastausgleich verhindert zuverlässig „fliegende Sicherungen“ im Stromverteiler und kann ab 2 Ladepunkte essenziell sein. Beim statischen Lastmanagement wird eine Leistungsgrenze definiert. Egal wie viele easee home Ladestationen sich in diesem Verbund befinden, die festgelegte Grenze wird nicht überschritten.
Typ 2 Steckdose
Mit einer Typ 2 Steckdose ist der Nutzer flexibel in der Wahl der Kabellänge des Ladekabel. Gegen unbefugtes Endwenden kann ein separates Typ 2 Ladekabel durch eine mechanische Verriegelung am easee home Laderoboter gesichert werden, dies lässt sich in der App aktivieren.
Garantie
PV Überschussladen
Das PV Überschussladen kann durch die API Schnittstelle der easee Home realisiert werden. Hierzu bieten wir in Zusammenarbeit mit clever-PV ein separates Solar-Komplettpaket an.
Konnektivität
Konnektivität ist beim easee Laderoboter besonders wichtig. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung – per WLAN oder eingebauter esim wird die Wallbox mit der Cloud verbunden und macht so die Steuerung und Überwachung aus der Ferne möglich. Die Mobilfunkanbindung ist kostenlos und ein Leben lang frei.
Energiezähler
Der eingebaute Energiezähler hat eine Messgenauigkeit von +/- 2% und dürfte damit einem geeichten Zähler nahekommen. Wir haben die easee home gegen einen MID Zähler getestet, dass Ergebnis spricht für sich. Für private Anforderungen reicht das aus und so werden einem die verbrauchten kWh angezeigt und dargestellt. Zudem kann in der easee App ein kWh Preis hinterlegt werden, so können die Kosten noch besser im Blick behalten werden.
Sicherheit
easee App
Mit der Easee App können Ladevorgänge kontrolliert und gesteuert werden. In Echtzeit kannst du die aktuellen Ladedaten und den gesamten Ladeverbrauch deiner Wallbox einsehen. Per App kann das Typ2 Ladekabel dauerhaft mit der Ladestation verbunden und verriegelt werden. Du erhältst Kontrolle darüber welche Personen wann laden dürfen. Durch periodischen Updates der App bleibt dein Laderoboter immer auf den neusten Stand.
Einsehen der aktuellen Ladeleistung in kW
Fortschritt der Ladung
Überwachung des Stromverbrauchs
Ladestatistiken
kWh Preis hinterlegen
Die Ladeleistung kann in der App begrenzt werden
Übersicht der Stromverteilung auf die einzelnen Phasen
Einsehen des Betrieb Zustands der Wallbox
Einstellung für den Zugriff auf die Wallbox z.B. über RFID-Chips
Festlegung ob das Ladekabel verriegelt werden soll
Farbschema an die eigenen Bedürfnisse anpassbar
easee Portal
Mit dem Easee Portal lassen sich mehrere Ladestationen verwalten und steuern. Es können alle hinzugefügten Ladestationen überwacht, ausgelesen sowie der Status des Systems geprüft werden. Die Nutzung des easee Portals ist kostenlos und für jedem Nutzer mit einer Home oder Charge verfügbar.
Verwaltung von einem oder mehreren Ladesystemen
Dashboard mit Status der gesamten Anlage
Volle Kontrolle über jeden einzelnen Wallboxen
Behalten Sie den Überblick über den Stromverbrauch jedes Einzelnen, indem Sie dessen Ladevorgänge mit dem RFID-Key oder über die App registrieren.
Festlegen des Ladepreises und Abrechnung des Stromverbrauchs
Zugang gewähren und Rollen festlegen
Benutzer können ihr persönliches Konto verwalten, ihre RFID-Keys verwalten und auf den persönlichen Verbrauch zugreifen
Verbrauchsberichte generieren und als PDF, Worksheet oder CSV exportieren + vieles mehr…
Hersteller | easee |
Modell | Home |
Spannung | 230/400 VAC |
Frequenz | 50 Hz / 60 Hz |
Ladeleistung | 1,4 - 22 kW |
AC + DC Fehlerschutz | (RCD) Typ B (30 mA AC / 6 mA DC) |
Informationen zum Ladestatus | LED + easee App |
Energiezähler | Ja - Energiemessung (+/- 3%) |
Autorisierung | RFID / NFC-Leser |
Anschluss | Typ2 Steckdose |
Lastmanagement | max. für 3 easee Ladestationen |
Kommunikation | WLAN 2,4 GHz b/g/n + 4G / GPRS |
OCPP | OCPP 1.6 über easee API |
Abmessungen (H x B x T) mm | 256 x 193 x 106 |
IP - Schutzklasse | IP54 / IK10 |
Temperaturbereich | -30 °C bis +40 °C |
Gewicht | 1,5 kg |
Max. Anschlussquerschnitt | 1 x 5 x 16 mm² 2 x 5 x 10mm² |
Standby Verbrauch | 2 - 2,5 Watt |
EAN | 7090052310021 |
Easee wurde 2018 von 3 Freunden gegründet, mit der Vision das Stromnetz der Zukunft zu formen. Easee entwickelt und produziert mit Leidenschaft Produkte in Norwegen, in welche sich die Kunden verlieben sollen.
Erfahrungsberichte
Kommentare
Alex August 20, 2022 um 3:17 pm
Wir haben zwei Wohnungen und zwei Zähler. Hinter diesen möchte ich je eine Box installieren. Also zwei direkte Zuleitungen und nicht in Reihe schalten.
Kann ich auch mehreren Boxen statisch im Portal eine Maximalleistung zuweisen und diese direkt an mehreren Hauszählern betreiben und regeln lassen?
Oder muss ich dann zwischen dem Hauptzähler und den Einzelzählern ein Smartmeter und den Equalizer installieren und ein Wifi?
Christian August 23, 2022 um 7:09 am
Man kann die 2 Ladestationen an unterschiedlichen Zählern betreiben, vorausgesetzt die Sicherungen haben die gleiche Größe. In den Einstellungen muss man so tun als würden sie parallel betrieben. Konfiguriert man auf mehrere Stromkreise wird der Equalizer benötigt.
Christian Dezember 2, 2022 um 11:51 pm
Das Lastmanagement auf unterschiedlichen Sicherungen ist nicht zu empfehlen weil, der Laderoboter zwischen den Phasen umschaltet. Auf unterschiedlichen Sicherungen kann es passieren, dass sich die Installation im Laufe der Zeit ändert und die Wallboxen phasenverdreht werden, in Folge würde es zum Kurzschluss kommen. Es muss sichergestellt sein, dass der Lastmanagementverbund aus bis zu 3 Easee Home immer Phasengleich bleibt.
Matthias Februar 8, 2022 um 11:14 am
5 Sterne und Danke für die klasse Auskunft hier.
Möchte zwei Easee Home installieren und zukünftig die Möglichkeit haben mit 22kW zu laden.
Vorerst werde ich sie wegen KfW auf 11kW über die Software drosseln.
Die Notwendigkeit, beide Boxen irgendwann gleichzeitig mit 22kW betreiben zu müssen schätze ich als gering ein. Somit kommt auch eine Reihenschaltung in Frage.
Mein Anschlusskasten ist direkt neben der Garage, deshalb ist sowohl parallel, als auch Reihenschaltung realisierbar.
Bin mir nicht sicher, welche Variante schlauer ist und welche Einbauten wirklich nötig und sinnvoll sind.
FI Typ A mit 40A ist bei gewünschten 22kW obligatorisch.
Meine Fragen:
1. Ist zusätzlich zum FI immer ein LS-Schalter (bei Reihenschaltung) bzw. zwei LS-Schalter (Parallelschaltung) nötig? Oder kann ein Kabel auch “direkt” an den FI geklemmt werden? In den Wallboxen sind ja bereits Sicherungen integriert, wobei ich als Laie nicht weiß, worin der Vorteil dabei liegt.
2. Welche Kabelquerschnitte sind bei Reihenschaltung empfohlen?
3. Welche Kabelquerschnitte sind bei Parallelschaltung empfohlen?
Mir wurde vom Elektriker eine Verkabelung mit 5×2,5mm² in Parallelschaltung in Verbindung mit 1xFI 40A sowie 2xLS-Schalter angeboten.
Danke für Ihre Unterstützung
Christian Februar 8, 2022 um 2:28 pm
Vielen Dank für das Lob.
Lassen Sie ein FI + LS Schalter installieren. Bei 2 Zuleitungen auch jeweils 1 LS pro Wallbox. Wir empfehlen auch bei 11kW Querschnitte größer 2,5 mm².
Max 22kW für 2 Ladepunkte = 6mm²
22 kW für 1 Ladepunkt = 2 x 6mm²
11 kW für 2 Ladepunkte = 2,5mm² besser ab 4mm²
Detlef Januar 16, 2022 um 11:25 am
Hallo.
kann die Easee mit einem Smart Energy Meter von Kostal kommunizieren?
Vielen Dank
Christian Januar 17, 2022 um 11:58 am
Nein, aktuell ist mir nichts darüber bekannt.
Daniel Dezember 19, 2021 um 4:08 pm
Bezüglich Lastmanagement:
Was passiert wenn die Mastereinheit den Funkkontakt zum Slave verliert?
Wird die Slaveeinheit dann aus Sicherheitsgründen deaktiviert und ein Laden ist nicht mehr möglich bis wieder ein Kontakt zum Master hergestellt wurde oder bleibt sie auf den eingestellten 11kw bzw. 22kw?
Sollte die Mastereinheit oder andere Slaves gleichzeitig mit 11kw/22kw laden (bei Verlust des Funkkontakts) könnte das schnell zur Überlastung des Systems führen.
Christian Januar 3, 2022 um 7:29 am
Dann geht die Easee in den Fallback Modus mit z.B. max. 6 Ampere (kann eingestellt werden) https://developer.easee.cloud/docs/current-limits-and-control#charger-current-offline-limit
Torsten Schneiders Dezember 9, 2021 um 8:52 am
Hallo,
auf der Hp der Easee gibt es zum RCD folgende Angaben:
Sicherheit
Integrierter Überlastschutz nach
EN IEC 61851-1:2019
Eingebauter RCD für Erdschlussschutz (30 mA AC/
6 mA DC) nach EN 61008-1 und IEC 62955
Sind hier nicht beide RCD Typen verbaut?
Gruß
Christian Dezember 9, 2021 um 11:00 am
Verstehe die Frage nicht ganz. Es ist ein elektronischer FI Typ B verbaut + Überlastschutz.