Typ 2 Ladekabel für Elektroautos
4 Tipps die beim kauf beachtet werden sollten:
Ladekabel Typ 2 / Typ 1
Während sich in Europa das Typ 2 Ladekabel durchsetzt, verwenden manche Hersteller noch den Typ 1 Ladestecker. Letzteres ist 1-Phasig ausgestattet und für heutige Elektroautos ungeeignet. Mit einem Adapterkabel laden Typ 1 Fahrzeuge an Typ 2 Steckdosen.
Phasenanzahl – einphasig / dreiphasig
Während Hybrid Autos 1-Phase benötigen, sind bei vollelektrischen Fahrzeugen 3-Phasige Typ 2 Ladekabel unerlässlich, um schnell viel Leistung zu übertragen. Ausschlaggebend ist der im Elektroauto eingebaute „On-Board-Charger“. Durch weitere Adern wird das Kabel aber auch schwer und unflexibel.
Kabelquerschnitt – 11 kW / 22 kW
Mit einem hohen Kabelquerschnitt lässt sich Energie schnell in das Elektroauto übertragen. Da die 3-Phasige Ladeleistung von dem im E-Auto eingebauten „On-Board-Charger“ anhängig ist, fällt die Wahl auf 11 kW oder 22 kW. Für 1-Phasig ladenden Fahrzeuge wählen Sie zwischen 3,7 kW oder 7,4 kW. Ein höherer Querschnitt macht das Kabel unflexibel und schwer im Gewicht.
Die Länge des Ladekabels
Die Auswahl der Kabellänge muss gut überlegt werden, ein nachträgliches Erweitern durch eine Verlängerung ist unzulässig. Das liegt vorwiegend an der Gefahr, dass beim Trennen der Kupplung einen Lichtbogen entstehen kann. Ein Ladekabel Typ 2 gibt es in unterschiedlichen Längen von 2,5 m über 5 m bis 10 m.
Unsere TOP 8 – Typ 2 Ladekabel im Vergleich
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | PHOENIX CONTACT Design Ladekabel – 5 Meter | PRO-CHARGE Ladekabel Typ2 / 22 kW / 5m | Lapp Ladekabel Typ 2 – 22 kW – 5 Meter | “Mein Ladekabel” selbsteinrollend Typ 2 – Typ 2 (22 kW) | Harting Ladekabel Typ 2 – 22 kW – 5 Meter | go-e Ladekabel Typ 2 – 22 kW | ELECTRIC-WAYS – Typ2 Ladekabel Spiral – 22 kW – 3 Phasig – 5 Meter | Webasto Mode 3 Ladekabel Typ 2 – 4,5 Meter |
Bewertung | ||||||||
Preis |
ab 225,00 € | 209,00 € Auf Lager – in 2 Werktagen bei dir | ab 219,00 € inkl. 19% MwSt. | 249,95 € inkl. 19% MwSt. | 209,95 € inkl. 19% MwSt. | 179,95 € inkl. 19% MwSt. | 269,95 € inkl. 19% MwSt. | ab 194,95 € inkl. 19% MwSt. |
DetailsZum Kauf | Zum Shop | DetailsZum Kauf | DetailsZum Shop | DetailsZum Shop | DetailsZum Shop | DetailsZum Shop | DetailsZum Shop |
[guideplugin_guide id=9662]
Neuste Ladekabel

1.899,00 €
Auf Lager – in 10 Werktagen bei dir
Wie ist ein E-Auto Ladekabel aufgebaut?
Ein Typ 2 Ladekabel besteht aus mehreren Einzeladern und überträgt die Energie von der Ladestation in das angeschlossene Elektrofahrzeug. Für einen geschützten Ladevorgang ist das Kabel mit 2 weiteren Kontakten ausgestattet.
PP Ladekabel Erkennungskontakt: Durch eine Widerstandsmessung erkennt das Fahrzeug und die Ladestation, mit wie viel Leistung das angeschlossene Kabel belastet werden kann. Ausschlaggebend ist der Kabelquerschnitt, umso höher der Querschnitt, desto mehr Ladeleistung wird übertragen.
CP Leitung: Gibt das Signal zur Ladungsfreigabe. Über einen Impulsgeber wird die höhe der Ladeleistung zwischen Fahrzeug und Ladestation kommuniziert.
Unterschied Mode 2 zu Mode 3
Der Unterschied zwischen Mode 2 und Mode 3 besteht darin, dass beim Mode 2 laden eine Box zwischen Elektroauto und Ladestation geschaltet ist, die den Ladevorgang steuert. Beim Mode 3 Ladevorgang besteht die Verbindung wiederum direkt. Mode 2 sind sogenannte Ladeziegel, mit der das Elektroauto an einer Schukosteckdose geladen wird. Ebenso Mobile Ladestationen sind Mode 2 Ladegeräte. Eine Direktverbindung kann mit einem Typ 2 Ladekabel hergestellt werden, der Modus 3 bietet ein hohes Sicherheitsniveau in der Elektromobilität.
Art des Ladekabels
Mittlerweile haben die Ladekabel Hersteller weitere Arten in ihrem Sortiment. Neben “glatt”, gibt es Ausführungen in “Spiral” sowie “selbsteinrollende” Ladekabel. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Arten sieht wie folgt aus:
Glatt: Bezeichnet die glatte Form des Ladekabels und ist die gängigste Art.
Selbsteinrollend: Merkt sich die Form und rollt sich automatisch in diese zurück.
Spiral: Spiralförmige Ladekabel lassen sich komfortabel Ein – sowie Ausrollen.
Ladekabel Eigenschaften und Zubehör
Bei uns bekommst du eine Übersicht und Kaufberatung der gängigsten und sichersten Ladekabel am Markt. Neben Farben wie: Schwarz, Orange, Grün, Gelb oder Blau, kann nach weiteren Eigenschaften gesucht werden. Ladekabelart, Kabellänge, Ladeleistung, Phasenanzahl oder Preis sind besagte Eigenschaften die gefiltert werden können. Als Zubehör empfehlen wir eine Tasche, in dem das Ladekabel zwischen den Ladevorgängen gut geschützt ist.
Ladekabel Hersteller
Wir unterstützen die beliebtesten und vor allem sichersten Ladekabel Hersteller am Markt. Phoenix Contact, Mennekes, Lapp, Harting, ELECTRIC WAYS und weitere findet sich bei uns im Vergleich.
Fragen und Antworten
Typ 2 oder Typ 1 Ladekabel?
Sie müssen wissen welcher Stecker gebraucht wird, also Typ 2 oder Typ 1. Typ 2 ist der europäische Standard Ladestecker. Typ 1 findet man hautsächlich bei asiatischen Modellen.
11 kW oder 22 kW Ladekabel?
Die maximale Ladegeschwindigkeit ist abhängig von dem im Fahrzeug verbauten “On-Board-Charger”. wenn das Ladegerät im Fahrzeug 11 kW leistet, kann man zwar ein 22 kW Ladekabel verwenden, die Leistung erhöht sich dadurch aber nicht. Umgekehrt kann man mit einem 11 kW Ladekabel auch nicht schneller laden obwohl das Fahrzeug mit einem 22 kW On-Board-Charger ausgestattet ist. Die Devise lautet: “Das schwächste Glied bestimmt die Ladeleistung.”
1-Phasig oder 3-Phasig?
Während Typ 1 Ladekabel von Haus aus nur 1-Phasig sein können, gibt es bei Typ 2 Ladekabeln die Option – einphasig oder dreiphasig. Während viele Plugin Hybride nur das laden mit einer Phase unterstützen, sind vollelektrische Fahrzeuge für das laden mit 3-Phasen ausgelegt. Hier kommt es wieder auf das Ladegerät im Fahrzeug an. Untereinander kompatibel sind sie aber dennoch, das bedeutet das auch ein Hybrid mit einem 3-Phasigen Ladekabel geladen werden kann, allerdings wird dann auch nur eine Phase verwendet, genauso umgekehrt.
Kabellänge
Überlegen Sie gut welche Kabellänge Sie benötigen, ein nachträgliches verlängern ist nicht möglich.
Was Kunden über uns sagen: