Skip to main content

Mo - Fr 9 - 18 Uhr    +49 9725 7055807

e-Glossar – Begriffe der Elektromobilität einfach erklärt

Im Zuge der Elektromobilität müssen sich Verbraucher mit immer mehr elektrotechnischen Begriffen beschäftigen. Hier die wichtigsten Begriffe einfach erklärt. ( Diese Liste wird stetig erweitert )

Buchstabe auswählen:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

AC:
Abkürzung für “Alternating Current”, steht für Wechselspannung

A (Ampere):
Einheit für Stromstärke

AC Schutzeinrichtung:
Schutzeinrichtung für Wechselspannung, auch: Sicherung

B

Batteriekapazität:
Gibt an wieviel Kapazität eine Batterie aufnehmen kann, Angabe in Kilowattstunden (kWh)

Backend:
Administrationsoberfläche für Dateneingaben durch den Betreiber von Ladestationen.

Balancing:
Gleicht unterschiedliche Ladezustände der Zellen in einem Batteriesystem aus.

Betriebsmanagementsystem (bms):
Managet den Ladevorgang der Zellen eines Elektroauto-Akkus.

Bidirektionales laden:
Bezeichnet das laden in Zwei Richtungen – in das Elektrofahrzeug hinein und zurück.

C

CHAdeMO:
Japanischer Schnellladestecker, Konzipiert für laden mit Gleichstrom

CCS:
Europäischer Schnellladestecker, Bedeutet Combined Charging System, Unterstützt Schnellladefunktion

CEE:
Commission on the Rules for the Approval of the Electrical Equipment, zu Deutsch: Internationale Kommission für die Regelung der Zulassung elektrischer Ausrüstungen. Umgangssprachlich sind die Roten Drehstromstecker oder Blauen Steckverbindungen gemeint.

D

DC:
Abkürzung für “Direct Current”, steht für Gleichspannung

DC Gleichtromüberwachung:
Sicherungseinrichtung zum überwachen von Gleichstromfehler, Sicherung oder Fehlerschutzschalter

DC Wallbox:
Eine Ladestation die das laden mit Gleichstrom im privaten sowie gewerblichen Bereich unterstützt

DIP Schalter:
Sind kleine Schalter mit der man Grundeinstellungen einer Wallbox vornehmen kann z.B. Ladeleistung.

E

EV:
Abkürzung für Electric Vehicle, zu Deutsch: Elektrofahrzeug

EVCC:
Steuereinheit in Ladestationen

Eichrechtskonform:
Sagt aus das ein Messgerät amtlich geprüft (geeicht) ist. Seit dem 1. April 2019 müssen alle öffentlichen Ladestationen nach europäischen Eichrecht abrechnen. Ein MID konformer Zähler reicht nicht aus.

F

FI Typ A:
Fehlerstromschutzeinrichtung für Wechselspannung

FI Typ B:
Fehlerstromschutzeinrichtung für Wechselspannung und Gleichspannung

G

Gleichstrom:
Behält konstant seine Richtung bei und findet sich in den Batterien von Elektrofahrzeugen.

H

Hybrid (HEV):
Ist eine Elektrofahrzeug das durch ein Elektromotor und zusätzlich durch einen z.B. Verbrennungsmotor angetrieben wird. Bei einem Hybrid ist keine elektrische Aufladung vorgesehen, siehe auch: Plugin Hybrid

Hypermilling:
Maximales Kraftstoffsparendes fahren.

I

ICCB (In cable Controller Box):
Ein ICCB (zu deutsch: In Kabel Kontrolbox) ist eine Kontrollbox die das laden von Elektrofahrzeugen steuert und kontrolliert.

J

K

kW:
Abkürzung für Kilowatt

kWh:
Abkürzung für Kilowattstunden

L

Lastmanagment:
Eine Steuereinheit verteilt die verfügbare Last (Strom) auf einzelne Verbraucher.

Ladeleistung:
Der Strom der für ein Ladevorgang zur Verfügung steht, Leistung wird in Watt angegeben.

Ladekabel:
Das Kabel das den Strom in das Fahrzeug überträgt.

Leitungsschalter:
Die Sicherung die nach dem FI Schalter den Schutz der Leitung bei Beschädigung übernimmt.

LAN:
Lokal Area Network bildet ein Verbund aus verschiedenen Rechnern oder Steuereinheiten die innerhalb des Netzes miteinander kommunizieren können. Zudem kann ein LAN Netz mit dem Internet verbunden werden.

Ladesteckdose:
Eine Steckdose die durch spezielle Kontakt für das laden mit hohen Lasten konzipiert wurde.

Lademodus:
Der Lademodus (Modus 1- 4) gibt an mit welcher Norm das Elektrofahrzeug geladen wird.

M

MID:
„Measurement Instrumements Directive“ zu Deutsch: „Messgeräterichtlinie“

MID Konform:
Konformität nach Messgeräterichtlinie – Fabrikneue Messgeräte dürfen anstelle einer Ersteichung mit einer MID konformitätserklärung ausgeliefert werden. (Öffentliche Ladepunkte müssen jedoch mit Eichrechtskonforme Zähler ausgestattet sein.)

Mobile Ladestation:
Ist eine Ladestation die zum mobilen Einsatz vorgesehen ist. Diese Ladestationen verfügen über eine Kontrollbox die das laden in Modus 2 unterstützt.

Modus 1 – 4:
Die 4 verschiedenen Normen die das Laden von Elektrofahrzeugen definieren. Siehe auch “Lademodus”

N

O

OCPP:
OCPP ist ein universelles Anwendungsprotokoll, das die Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektroautos und einem zentralen Managementsystem standardisiert.

On Board Charger:
Ist das Ladegerät welches im Elektrofahrzeug Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt.

P

Phase / Phasen:
Bezeichnet den Außenleiter in einem elektrischen Netz. Der Außenleiter ist ein Stromleitendes Teil (z.B. die Ader in einem Kabel)

Potentialfreier Kontakt:
Dient der Übertragung eines Zustandes (Ein/Aus) zwischen elektrischen Geräten.

PV Energiemanager:
Ein Bauteil das den Strom einer Photovoltaikanlage auf einzelne Verbraucher verteilt oder ins Netz einspeist.

Plug & Charge:
Bedeutet soviel wie “einstecken und laden”

Plugin Hybrid:
Hybrid Fahrzeug bei dem der Akku über ein Stecker geladen wird.

PV:
Abkürzung für Photovoltaik

Q

Querschnitt:
In der Elektrotechnik umgangssprachlich für Kabelquerschnitt. Die größe der einzelnen Ardern in quadratmilimeter.

R

Rekuperation:
Energierückgewinnung durch Bremsen

RFID:
(Radio-Frequency Identification – Funkerkennung) wird bei Ladestationen zum Identifizieren einer Person verwendet, z.B. mit RFID Chipkarten

S

Schieflastverordnung:
Schieflast ist die ungleichmäßige Belastung von Außenleitern in einem Dreiphasenstromnetz.
Die Schieflastverordnung schreibt vor, dass das 1-phasige laden aktuell bis 20 Ampere erlaubt ist. In vielen Ländern gilt bereits die Grenze von 16 Ampere z.B. Österreich.

Schnellladestation:
Umgangssprachlich für Ladestationen mit Unterstützung des Gleichstromladens.

Shutter:
Bei einem Shutter handelt es sich um ein System das vor der Typ 2 Steckdose vorgesetzt ist. Erst durch eine Drehbewegung kann der Typ 2 Stecker in den Shutter eingesteckt werden. Das System bietet einen höheren Berührungsschutz der Kontakte. Auch bekannt durch die Bezeichnung Typ 3.

Schlüsselschalter:
Ein Schalter der durch einen Schlüssel betätigt wird und dadurch ein Schaltbefehl gibt. Dadurch kann eine Ladestation durch Fremdzugriff geschützt werden.

Schutzart:
IP Schutzarten oder Schutzklassen gibt die Beschaffenheit von elektrischen Betriebsmitteln gegenüber Berührung, Staub und Wasser an.

Sim:
(Subscriber identity module) Die klassische Simkarte, dient zur Übertragung von Nutzerdaten oder Informationen zwischen Ladestation und Backend.

Schuko:
Bezeichnet ein System von Steckern und Steckdosen. Schukosteckdose = Haushaltssteckdose

Smart Grid:
Bezeichnung eines Intelligenten Stromnetzes bei dem alles miteinander vernetzt ist.

Smart Meter:
Ein Intelligenter Stromzähler der Daten senden und empfangen kann.

T

Typ 1:
Ladestecker-System der von Asiatischen Herstellern verwendet wird.

Typ 2:
Ladestecker-System der als Europaweiter Standart gilt.

Typ 3:
Bezeichnet Stecker mit einem Shutter, vor allem in Frankreich verbreitet

U

Überschussladung:
Bezeichnet die PV Strom Ladung eines Elektroautos bei der die Ladeleistung dynamisch angepasst wird.

V

Volt (V):
Maßeinheit für elektrische Spannung

Vehicle to grid:
Das Netz speichert Energie im E-Auto Akku und kann die Energie auch bei Bedarf wieder entnehmen.

Vehicle To home:
Über den E-Auto Akku wird das Eigenheim mit Strom versorgt. (Bidirektionales laden)

W

Wallbox:
Den Begriff „Wallbox“ hat BMW zum ersten mal für seine Ladestationen verwendet. Es bedeutet nichts anderes als Wand-Ladestation (für Elektroautos).

Wlan:
(Wireless Local Area Network) Lokales Funknetz zur Übertragung von Daten.

Wechselspannung:
Elektrische Spannung, deren Stärke sich periodisch ändert.

X

Y

Z

Z.E Ready:
Bei den ersten Z.E Fahrzeugen konnten Gleichstromfehler nicht ausgeschlossen werden, aus diesem Grund hat Renault eigene Standards definiert.