Beschreibung
Alle Vorteile der EVbox Elvi Wallbox auf einen Blick
KFW 440 / 441 / 439 Förderfähig
Ladeleistung bis zu 22 kW (drosselbar auf KFW freundliche 11 kW)
Wallbox per App steuern & überwachen
Zugang per Wifi und Bluetooth
Transaktionen einsehen z.B. Ladedauer anzeigen lassen
PV Überschussladen über Smappee
EVbox Lademanagement Software per OCPP 1.6
Autorisierungsfunktion
kein teurer FI Typ B erforderlich
3 Jahre Herstellergarantie
EVBox Elvi Wallbox – 22 kW Ladeleistung
- KFW440 Förderfähig: Wird durch die KFW mit 900€ gefördert.
- Besser Laden: Mit der EVBox Elvi Wallbox laden Sie bis zu 10-mal schneller gegenüber einer Haushaltssteckdose.
- Die Ladestation lädt 3-Phasig mit bis zu 32 Ampere (A) und erreicht dadurch 22 kW Ladeleistung.
- Der 1-Phasige Betrieb der Ladestation ist möglich.
- Variabler Ladestrom: Die Ladeleistung kann von 3,7 kW bis 22 kW per EVBox Connect App eingestellt werden.
Merkmale
- Integrierter DC Fehlerschutz: Standardmäßig verfügt die Ladestation über eine DC Fehlerstromerkennung, dadurch benötigen Sie nur noch den normalen FI Typ A, in Verbindung mit einem Leitungsschalter, in Ihrer Vorsicherung.
- LED Status: LED mit unterschiedlichen Farben zeigt den Betriebszustand an.
- App Steuerung: Zur Einrichtung der Wallbox und einstellen der Ladeleistung
- RFID Autorisierung: Per RFID lassen sich Nutzer authentifizieren und Ladevorgange freischalten.
- Konnektivität: Die Wallbox kann über WIFI mit dem Internet sowie per Bluetooth mit der App verbunden werden.
- OCPP 1.6 Backend: Kompatibel mit marktüblichen Backend-Systemen. EVBox Lademanagement Software inkl.
- Die EVBox Elvi Wallbox kann im Innen- sowie Außenbereich (IP55) montiert werden.
- Die Ladestation ist für alle Typ2 Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge geeignet
- Integriertes Typ2 Ladekabel mit 6 Meter Länge
- 3 Jahre Hersteller Garantie
EVbox Elvi – Für wen geeignet?
Du möchtest hauptsächlich zuverlässig laden.
Du möchtest deine Ladestation via App steuern und überwachen.
Du möchtest Upgradefähig bleiben ohne erneut einen Elektriker zu beauftragen (Modularer Aufbau).
Du möchtest nur bestimmten Nutzern den Zugang erlauben.
Du möchtest regelmäßig Updates erhalten.
Du benötigst Schnittstellen für ein externes Backend.
EVBox Lademanagement-Software
Mittels EVBox Lademanagement Software können Sie das Aufladen von Elektroautos verfolgen, verwalten und optimieren, egal wo Sie sich befinden. Mehr Information finden sie hier.
Privatkunden kostenlose Funktionen:
Einblicke in Echtzeit
Benutzerverwaltung – verschiedene Nutzer anlegen
Zugangseinstellungen & Ladekartenverwaltung
Einstellung der Ladeleistung
Ladestatistiken
geladene kWh auslesen (Ausführung mit MID Zähler erforderlich)
kWh können nach Nutzern angezeigt werden (Ausführung mit MID Zähler erforderlich)
Elvi Videos
Hersteller | EVBox |
Modell | Elvi |
Spannung | 230/400 VAC |
Frequenz | 50 Hz / 60 Hz |
Ladeleistung | 1,4 - 22 kW |
DC Fehlerschutz | Integriert |
Informationen zum Ladestatus | LED Ring |
Autorisierung | RFID |
Anschluss | 6 Meter Typ2 Ladekabel |
Kommunikation | WLAN, Bluetooth |
OCPP | OCPP 1.6 |
Abmessungen (H x B x T) mm | 186 x 328 x 161 mm |
IP - Schutzklasse | IP55 |
Temperaturbereich, Luftfeuchtigkeit | -25°C bis +45°C , Max. 95% - nicht kondensierend |
Gewicht | 9 kg |
Lieferumfang | Ladestation, Ladekabel, Bedienungsanleitung, Elvi-Wand Dock, Montageset, Bohrschablone, RFID Ladekarte, RFID Schlüsselanhänger |
Erfahrungsberichte
Kommentare
Fari August 28, 2021 um 8:53 pm
Hallo,
Woran erkenne man dass es die Kabel oder Steckdosen Version ist. Bildtechnisch sieht es immer identisch aus.
Ist eine spätere nachrüsten der MID möglich bzw. Eines anderen Zähler? Bei der ID connect ist es auch möglich. Ich frage daher, da ich stand heute nicht sie MID version kaufen würde, aber in zukunft einen zähler benötigen würde.
Falls die wahre Aussage ein nachrüsten ausschließt, dann werde ich wo anders eine ganz andere Wallbox erwerben müssen.
VG
Christian August 30, 2021 um 1:38 pm
Hier finden Sie die Elvi mit Steckdose: https://besserladen.de/produkt/evbox-elvi-wallbox-22-kw-typ-2-steckdose/
Ein nachrüsten ist möglich indem die Rückplatte der Elvi inkl. Zähler nachgekauft und gewechselt wird.
Sven Barthe August 16, 2021 um 3:09 pm
Hi, wir wollen zwei Wallboxen in unserer Garage montieren lassen. Da beides Firmenwagen sind, würden wir gerne eine Energieabrechnung nutzen. Welche Box würden Sie empfehlen:
Elvi 22kw EVBOX mit W-Lan,
Schneider EVlink Wallbox G4 22kW T2-Kabel RFID
ABL 1W2201 Wallbox eMH1, 22kW
oder Wallbox 22kW Easee Home
Hertzlichen Dank und Gruß
Sven Barthe
Christian August 25, 2021 um 8:16 pm
Wenn Ihr Arbeitgeber die Easee akzeptiert würde ich diese nehmen, gerade bei 2 Ladestationen wegen dem Lastausgleich.
Joachim Köhler August 12, 2021 um 5:50 pm
Hallo, wir wollen eine Wallbox in unserer , nur durch uns zugänglichen Garage installieren. Keine PV Anlage. Welche ist für uns besser: Die EVBox Elvi oder die Easee Home, und aus welchen Gründen. Wir würden beide auf 11 kw reduzieren lassen, wollen aber potentiell “zukunftssicher” mit 22 kw sein.
Herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen Joachim Köhler
Christian August 13, 2021 um 7:06 pm
Es sind beides sehr gute Ladestationen. Die Elvi hat das Ladekabel bereits integriert. Die Easee hat bei den smarten Funktionen die Nase vorn.
Frank März 15, 2021 um 12:07 pm
Hallo, ich bin Privatmann und an der EVBox und der Zappi interessiert.
Ich möchte 1 E-Auto laden und bald auch über PV-Anlage einspeisen können.
Benötige ich bei der EVBox noch ein Modul ? Was kostest dieses ?
Bei der Zappi gibt es ja entsprechende HUBs.
Welche der beiden Wallboxen würden Sie persönlich bevorzugen ?
Vielen Dank im Voraus
Christian März 15, 2021 um 8:49 pm
Für die EVBox wird ein zusätzlicher Energiemanager benötigt, zusammengenommen liegen Sie preislich dann über der Zappi. Für PV gesteuertes laden würde ich die Zappi vorziehen.