Beschreibung
Alle Vorteile der EVbox Elvi Wallbox auf einen Blick
KFW 440 / 441 / 439 Förderfähig
Ladeleistung bis zu 22 kW (drosselbar auf KFW freundliche 11 kW)
Wallbox per App steuern & überwachen
Zugang per Wifi, Mobilfunk und Bluetooth
Geladene kWh auslesen – MID Stromzähler integriert
PV Überschussladen über Smappee
EVbox Lademanagement Software per OCPP 1.6
Autorisierungsfunktion
kein teurer FI Typ B erforderlich
3 Jahre Herstellergarantie
EVBox Elvi Wallbox – 22 kW Ladeleistung
- KFW440 Förderfähig: Wird durch die KFW mit 900€ gefördert.
- Besser Laden: Mit der EVBox Elvi Wallbox laden Sie bis zu 10-mal schneller gegenüber einer Haushaltssteckdose.
- Die Ladestation lädt 3-Phasig mit bis zu 32 Ampere (A) und erreicht dadurch 22 kW Ladeleistung.
- Der 1-Phasige Betrieb der Ladestation ist möglich.
- Variabler Ladestrom: Die Ladeleistung kann von 3,7 kW bis 22 kW per EVBox Connect App eingestellt werden.
Merkmale
- Integrierter DC Fehlerschutz: Standardmäßig verfügt die Ladestation über eine DC Fehlerstromerkennung, dadurch benötigen Sie nur noch den normalen FI Typ A, in Verbindung mit einem Leitungsschalter, in Ihrer Vorsicherung.
- LED Status: LED mit unterschiedlichen Farben zeigt den Betriebszustand an.
- Energiezähler: Die EVBox Elvi Wallbox 22 kW ist mit einem MID konformen Energiezähler ausgestattet.
- App Steuerung: Zur Einrichtung der Wallbox und einstellen der Ladeleistung
- RFID Autorisierung: Per RFID lassen sich Nutzer authentifizieren und Ladevorgange freischalten.
- Konnektivität: Die Wallbox kann über WIFI mit dem Internet sowie der App verbunden werden.
- OCPP 1.6 Backend: Kompatibel mit marktüblichen Backend-Systemen.
- Die EVBox Elvi Wallbox kann im Innen- sowie Außenbereich (IP55) montiert werden.
- Die Ladestation ist für alle Typ2 Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge geeignet, mit dem passenden Ladekabel lassen sich auch Typ 1 Fahrzeuge anschließen
- 3 Jahre Hersteller Garantie
EVbox Elvi – Für wen geeignet?
Du benötigst eine Ladeleistung von bis zu 22 kW.
Du möchtest deine Ladestation via App steuern und überwachen.
Du benötigst einen Überblick über die geladene kWh Menge.
Du benötigst MID Zertifizierte Energiezähler.
Du möchtest deinen Dienstwagen abrechnen.
Du möchtest den Ladestrom deines Dienstwagens automatisiert rückerstatten lassen (charge4work).
Du benötigst eine Anbindung per Mobilfunk oder Wlan.
Du möchtest Upgradefähig bleiben ohne erneut einen Elektriker zu beauftragen (Modularer Aufbau).
Du möchtest nur bestimmten Nutzern den Zugang erlauben.
Du möchtest regelmäßig Updates erhalten.
Du benötigst Schnittstellen für ein externes Backend.
Du möchtest flexibel bei der Auswahl des Kabels bleiben.
EVBox Lademanagement-Software
Mittels EVBox Lademanagement Software können Sie das Aufladen von Elektroautos verfolgen, verwalten und optimieren, egal wo Sie sich befinden. Mehr Information finden sie hier.
Privatkunden kostenlose Funktionen:
Einblicke in Echtzeit
Benutzerverwaltung – verschiedene Nutzer anlegen
Zugangseinstellungen & Ladekartenverwaltung
Einstellung der Ladeleistung
Ladestatistiken
geladene kWh auslesen (Ausführung mit MID Zähler erforderlich)
kWh können nach Nutzern angezeigt werden (Ausführung mit MID Zähler erforderlich)
Elvi Videos
Hersteller | EVBox |
Modell | Elvi |
Spannung | 230/400 VAC |
Frequenz | 50 Hz / 60 Hz |
Ladeleistung | 3,7 - 22 kW |
DC Fehlerschutz | Integriert |
Informationen zum Ladestatus | LED Ring |
Autorisierung | RFID |
Anschluss | Typ 2 Steckdose |
Kommunikation | WLAN |
OCPP | OCPP 1.6 |
Abmessungen (H x B x T) mm | 186 x 328 x 219 mm |
IP - Schutzklasse | IP55 |
Temperaturbereich, Luftfeuchtigkeit | -25°C bis +45°C , Max. 95% - nicht kondensierend |
Gewicht | 6 kg |
Lieferumfang | Ladestation, Bedienungsanleitung, Elvi-Wand Dock, Montageset, Bohrschablone, RFID Ladekarte, RFID Schlüsselanhänger |
Erfahrungsberichte
Kommentare
Sabine Mai 18, 2022 um 1:33 pm
Guten Tag,
wir haben in unserer Tiefgarage 2 Stk. EVbox Elvi Wallbox E3321-A3501-10.2 installiert.
2 Elektroautos (BMW und Skoda) können problemlos geladen werden.
Ein smart meldet immer “Ladefehler” und die Sicherung für die entsprechende Box
fällt, wenn man probiert, das Auto zu laden, egal an welcher der beiden Wallboxen.
Das benutzte Ladekabel ist immer das gleiche. Die beiden anderen Autos Laden damit,
der smart nicht. Wird der smart aber an eine andere beliebige Wallbox angeschlossen,
lädt er problemlos. Der smart ist neu, genau wie die beiden anderen Fahrzeuge auch.
Können sie sich den Fehler erklören?
Mit freundlichen Grüßen
Sabine
Christian Mai 19, 2022 um 6:16 am
Schreiben Sie den Support von EVbox an, der minimale Ladestrom muss wahrscheinlich höher ( größer 6A ) eingestellt werden.
Tino Dezember 4, 2021 um 6:58 pm
Hallo,
ich hätte eine Frage bzgl. “Vergleich der Varianten”:
– EVBox Elvi Wallbox – 22 kW Typ 2 Steckdose – MID
– EVBox Elvi Wallbox – 22 kW Typ2 Ladekabel – MID – SIM
(- EVBox Elvi Wallbox – 11 kW Typ2 Ladekabel – MID – SIM)
Beide o.g. Varianten “11kW/22kW Ladekabel – MID – SIM” haben laut Beschriebung/Bewertung “Lastmanagement” (grüner Haken), jedoch die Variante “22 kW Typ 2 Steckdose – MID” nicht (rotes X).
Ist die “Lastmanagement”-Funktion an die “SIM”-Funktion gebunden, oder womit hängt die Fehlende “Lastmanagement”-Funktion bei der “22 kW Typ 2 Steckdose – MID” zusammen (eventuell handelt es sich bei dem roten X auch nur um eine versehentliche Einstufung/Bewertung)?
Für eine Klärung/Antwort wäre sehr dankbar.
Gruß Tino
Christian Dezember 5, 2021 um 10:16 am
Hallo Tino, das war ein Fehler den wir soeben ausgebessert haben. Alle Elvis haben die Lastmanagement Funktion, jedoch werden zusätzliche Komponenten benötigt. Über die Lademanagement Software kann aber ein Smart Charging eingestellt werden, dabei können verschiedene Ladezeiten mit der maximalen Ladeleistung definiert werden (z.B. zwischen 22 Uhr – 6 Uhr laden mit 22kW, 6 Uhr bis 22 Uhr max. laden mit 11kW). Smart Charging ist aber erst im Starter Abo verfügbar (monatliche Kosten).
Martin März 14, 2021 um 9:46 pm
Hallo zusammen,
ich möchte meinen Geschäftswagen am privaten Anschluss laden und entsprechend gegenüber dem Arbeitgeber abrechnen. Es wird auch nur ein Fahrzeug an der Wallbox geladen.
Ich möchte weder über Schlüsselanhänger noch RFid noch via App den Ladevorgang starten müssen. Einstecken im Auto sollte den Ladevorgang starten.
Ist das Beides in Kombination möglich? Also zum einen die Abrechnung zum anderen das laden durch einstecken.
Bezieht sich auf EVBox Elvi Wallbox 22 kW WLAN/MID (22 kW, Steckdose Typ 2, MID, RFID, WLAN)
Vielen Dank im Voraus!
Christian März 15, 2021 um 9:03 pm
Bei der Elvi lasst sich eine Autostart Funktion einstellen, die Verbrauchsdaten lassen sich dann im Backend auslesen.