Skip to main content

Mo - Fr 9 - 18 Uhr    +49 9725 7055807

Ladekabel für Elektroauto – Ratgeber

ladekabel elektroauto ratgeber

Typ 2 Ladestecker von Mennekes

Das Ladekabel ist ein wichtiges Zubehörteil für alle E-Auto Fahrer. Auf was man beim kauf achten sollte und wie das ganze funktioniert wollen wir im folgenden erläutern.


Aufbau eines Ladekabels

kontakte ladestecker

Ansicht auf Anschlussbuchse Fahrzeug


L1 = Außenleiter / Phase / Stromführender Leiter
L2 = Außenleiter / Phase / Stromführender Leiter
L3 = Außenleiter / Phase / Stromführender Leiter
N = Neutralleiter
PE = (Protective Earth) Schutzleiter / Erdung
CP = Kommunikationsleitung
PP = Ladekabel Erkennungskontakt

PP Ladekabel Erkennungskontakt: Über eine Widerstandsmessung erkennt das Fahrzeug sowie die Ladestation mit wieviel Leistung das angeschlossene Kabel belastet werden kann. Ausschlaggebend dabei ist der Kabelquerschnitt, je höher der Querschnitt umso mehr Ladeleistung kann übertragen werden.

CP Kommunikationsleitung: Gibt das Signal zur Ladungsfreigabe. Über einen Impulsgeber wird die maximale Ladeleistung zwischen Fahrzeug und Ladestation kommuniziert.


Kabelquerschnitt des Ladekabels

Der Kabelquerschnitt gibt an wie stark die einzelnen Adern des Ladekabels ausgeführt sind. Das heißt, je höher der Querschnitt umso mehr Ladeleistung kann übertragen werden. Die Stromspannung spielt hierbei keine Rolle.

Mögliche Querschnitte mit Stromstärken:

1,5 mm² – 13 Ampere pro Phase
2,5 mm² – 16 Ampere pro Phase
4 mm² – 6 mm² – bis 32 Ampere pro Phase
10 mm² – 16 mm² –  bis 63 Ampere pro Phase

Bei der Wahl des Querschnitts müssen Sie die Ladeleistung des Elektrofahrzeugs in Betracht ziehen. Ist die Ladeleistung auf 11 kW beschränkt so können Sie einen kleineren Querschnitt wählen, der Vorteil liegt hierbei im dünneren und leichterem sowie flexibleren Kabel.

Bei uns können Sie zwischen 11 kW sowie 22 kW Ladekabel wählen.


Phasenanzahl – 1 Phasig oder 3 Phasig

Auch wichtig bei der Auswahl des geeigneten Ladekabels ist die Frage nach der Anzahl der Phasen, während die meisten Plugin Hybride nur 1 Phasig laden, sind es bei vollelektrischen Elektrofahrzeugen meist 3 Phasen.

Optisch unterscheiden sich die Stecker nicht jedoch fehlen bei 1 Phasigen die Kontakte und Adern von 2 Außenleitern. Der Vorteil liegt hier im geringeren Gewicht, der Flexibilität sowie dem Preis.

Konkret gibt hier das Fahrzeug die Phasenanzahl vor, wobei 1 Phasige Kabel mit 3 Phasigen Onboard Ladegeräten und 3 Phasige Ladekabel mit 1 Phasige Onboard lader kompatibel sind.

Bei uns können Sie zwischen 1Phasig & 3 Phasigen Ladekabel wählen.


Kabellänge des Ladekabels

Wahrscheinlich das Hauptkriterium bei dem kauf eines Ladekabels ist die Länge. Hierbei ist es wichtig zu wissen für welchen Ladefall das Kabel Anwendung finden soll. Bei einer eigenen Wallbox mit Steckdose sind die eigenen Parkgewohnheiten sowie die Position des Anschlusses ausschlaggebend. Unterwegs kann es passieren das man in 2ter Reihe einer Ladestation parkt, hier ist eine längere Leitung von Vorteil.

Je länger die Leitung, umso höher das Gewicht und weniger flexibel ist das Ladekabel.


Ausführung des Ladekabels

Glatt: Bezeichnet die normale Form des Ladekabels und ist die gängigste Form.

Spiral: Spiralförmige Ladekabel lassen sich komfortabel Ein – sowie Ausrollen.

Selbsteinrollend: Merkt sich die Form und rollt sich automatisch in diese zurück.


Jetzt passendes Ladekabel suchen

[guideplugin_guide id=9662]


Jetzt individuell beraten lassen

 

 

Kontakt

Sie möchten sich individuell beraten lassen?

Kontaktieren Sie uns