Mobile Ladestationen – Ratgeber

NRGkick lädt einen Zoe
Eine mobile Ladestation ist eine Ladeeinheit die sich vor allem durch Ihre Flexibilität auszeichnet. Im Kofferraum verstaut haben Sie immer Ihre 22 kW Ladestation dabei. Durch verschiedene Adapter laden Sie an verschiedenste Steckdosen – oder Kraftsteckdosen. Sollte Ihre Garage/Stellplatz schon mit einer Kraftsteckdose ausgestattet sein, entfällt der Punkt einer eventuell aufwendigen Installation. Mit einer Optionalen Halterung kann bei manchen Herstellern die Ladeeinheit als Wallbox umfunktioniert werden.
Wie funktioniert eine mobile Ladestation?
Welche Vorteile hat eine mobile Ladestation
Das solltest du vor dem Kauf einer mobilen Ladestation beachten
1. Wie funktioniert eine mobile Ladestation?
Eine mobile Ladestation gibt die zur Verfügung stehende Leistung gleichmäßig in das E-Auto frei und überwacht den Ladevorgang auf eventuell auftretende Fehlerströme. Der Steuercontroller der Ladestation kommuniziert mit dem Fahrzeug und steuert den Ladevorgang. Über angebrachte Knöpfe lässt sich die Ladeleistung auch manuell einstellen. Auch über sämtliche Sicherungsbauteile wie z.B. ein DC Fehlerstromsensor verfügt eine Mobile Ladestation.
2. Welchen Vorteil bietet eine mobile Ladestation?
Sicherheit – Sicheres laden unterwegs
Eine mobile Ladestation bietet durch ihr Steuereinheit und integrierten Schutzvorrichtungen eine gute Basis für das sichere laden unterwegs. Ein Diebstahl – und Manipulationsschutz gehört auch zu den Eigenschaften einer guten mobilen Ladeeinheit. Beim Diebstahlschutz verriegelt das Fahrzeug den Ladestecker, somit ist ein entwenden unmöglich. Ein Manipulationsschutz dient dazu, dass die Ladeleistung nur durch den Anwender geregelt werden kann.
Ladezeiten effektiv verkürzen
Gute mobile Ladestationen erkennen den angeschlossenen Adapter automatisch und stellen den höchst möglichen Ladestrom ein. Der Ladestrom kann dann nur noch vom Benutzer manuell nach unten geregelt werden. Die meisten Ladestationen unterstützen auch unterwegs das laden mit bis zu 22kW.
Mobilität und Flexibilität
Für den mobilen Einsatz sollte eine Ladestation vor allem Robust sein. Als Beispiel bietet der Juice Booster eine absolute Wasserdichtheit und Überfahrsicherheit bis zu 3 Tonnen. Wer auch im In- oder Ausland auf alles vorbereitet sein will, sollte auf eine hohe Adapter Vielfalt des jeweiligen Herstellers achten. Mit einer Wandhalterung lässt sich eine mobile Ladestationen in eine Wallbox umfunktionieren, durch vorhandene Stromanschlüsse lassen sich so hohe Installationskosten vermeiden.
3. Das solltest du vor dem kauf einer mobilen Ladestation beachten!
Können Sie eine mobile Ladestation anschließen?
Prüfen Sie zunächst ob Sie überhaupt die Möglichkeit haben eine mobile Ladestation an Ihrem Stellplatz anzuschließen. Wenn ja: Um welche Dose handelt es sich?
So erkennen Sie die Steckdose:
Schukosteckdose: Unsere ganz normale Haushaltssteckdose – laden mit bis zu 2,3 kW möglich.
CEE 16 A Steckdose: Rote Drehstrom Steckdose mit Deckel – laden mit bis zu 11 kW möglich. Auf dem Deckel findet man den Hinweis ob es sich um 16 oder 32A handelt.
CEE 32 A Steckdose: Rote Drehstrom Steckdose mit Deckel – laden mit bis zu 22 kW möglich. Auf dem Deckel findet man den Hinweis ob es sich um 16 oder 32A handelt.
Welcher Ladestecker wird benötigt?
- Prüfen Sie Ihren Fahrzeugbuchse. Diese Stecker gibt es.
- Der europäische Standard Stecker ist der Typ2-Stecker.
- Typ1-Stecker werden vereinzelt noch in asiatische und amerikanische Modelle verbaut.
Kabellänge der mobilen Ladestation?
Prüfen Sie vor dem Kauf ob die Kabellänge Ihrer favorisierten Ladestation ausreicht um sie am Stellplatz mit Ihrem Auto zu verbinden. Eventuell müssen Dosen versetzt oder über ein zusätzliches Kabel verlängert werden.
Welche Extras in der Ausstattungen gibt es bei mobilen Ladestationen?
- Kabellänge: Prüfen Sie vor dem kauf welche Kabellänge sie benötigen.
- Ladeleistung einstellbar: Durch einstellen der Ladeleistung lässt sich die Stromaufnahme begrenzen.
- AC Fehlerschutz: Ladestation gegen Wechselstromfehler geschützt!
- DC Fehlerschutz: Ladestation gegen Gleichstromfehler geschützt!
- Diebstahl – und Manipulationsschutz: Wichtig bei öffentlichen laden.
- Stromzähler: Durch einen Stromzähler lässt sich der Stromverbrauch dokumentieren
- App Steuerung: Steuern Sie die Ladestation über Ihr Smartphone.
- Adapter im Lieferumfang: Sind Adapter im Lieferumfang enthalten.
Jetzt mobile Ladestation finden